Buch & Bar (5): Deon Meyer

Die heimlichen Vorlieben der Killer

Klar, Essen ist auch wichtig. Aber in dieser Kurz-Kolume BUCH & BAR geht es nur um Lesen und Trinken. Warum? Weil beides, in richtiger Qualität und Dosierung, einen kostbaren Fingerbreit über die klägliche Wirklichkeit hinausheben kann.

Heute: Über klug gemixtes Lesen und Trinken

Profikiller sind ja im Alltag eher selten. Ich jedefalls kenne keine, weiß also über das Verhalten der Spezies nichts zu berichten. In der Literatur sieht das anders aus. Das bevorzugte Habitat der Profikiller ist nämlich nicht das Leben, sondern der Thriller. Da trifft man sie auf Schritt und Tritt. Zum Beispiel in Deon Meyers starkem Polizeikrimi „Cobra“ (Rütten & Loening, 19,99 Euro). Bei ihm graviert eine Killertruppe sogar Schlangen als Markenzeichen auf ihre Patronenhülsen, was ich mir ein wenig mühsam vorstelle, die Polizeiarbeit allerdings enorm erleichtert. Doch, wie gesagt, ich kenne keine Killer, habe also keine Ahnung, ob sie vielleicht tatsächlich dazu neigen, ihr Arbeitsgerät liebevoll zu verzieren.

Deon Meyer: "Cobra". Übersetzt von Stefanie Schäfer. Rütten & Loening, Berlin 2014. 19,99 Euro

Wer aber bereit ist, diese Vorstellung von hobbykünstlerisch ambitionierten Auftragsmördern zu akzeptieren, kann viel Spaß haben mit diesem Buch. Denn es hat alles, was man von einem guten Krimi erwarten darf: Spannung, Tempo, farbige Charaktere aus unterschiedlichsen sozialen Milieus. Gerade Letzteres ist in diesem Fall besonders lehrreich. Denn Meyers Roman spielt in Kapstadt und zeichnet das Porträt eines Südafrikas, das bis heute von der Verrohung geprägt ist, die sowohl die Apartheid als auch der Aufstand dagegen ins Land trugen.

Kurz: „Cobra“ ist eine kluge Mixtur aus Gesellschaftsskizze und Krimi. Dazu passt ein klassischer Whiskey Sour, diese kluge Mixtur aus Bourbon, frisch gepresstem Zitronensaft und Zuckersirup. Er ist wie Meyers Roman ein Cocktail von der härteren Sorte, nicht gefällig, aber dennoch angenehm.

Die Kolumne erschien im Focus vom 24. Januar 2015. 
2014 startete meine Kurz-Kolumne Buch & Bar im Focus. Sie ist schon deshalb unverzichtbar, weil sie dem weltbewegenden Zusammenhang zwischen Lieblingsbegleiter BUCH und Lieblingsaufenthaltsort BAR nachgeht, zwischen Geschriebenem und Getrunkenem, zwischen der Beschwingtheit, in die manche Dichter ebenso wie manche Drinks versetzen können. Also haargenau das,  worauf jeder überzeugte Büchersäufer immer schon gewartet hat – weshalb ich die Kolumnen hier gern frisch auf die Theke meines Blogs serviere.

 

 

Veröffentlicht unter Buch & Bar, Uncategorized | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Buch & Bar: Christoph Kucklick

Lieber HAL, künftig sage ich Sie zu Dir

Klar, Essen ist auch wichtig. Aber in dieser Kurz-Kolume BUCH & BAR geht es nur um Lesen und Trinken. Warum? Weil beides, in richtiger Qualität und Dosierung, einen kostbaren Fingerbreit über die klägliche Wirklichkeit hinausheben kann.

Heute: Lesen und Trinken in Zeiten von Big Data

1986 kaufte ich meinen ersten Laptop. Er hatte 1 MB Arbeitsspeicher. Ich nannte ihn HAL in Erinnerung an den mörderischen Rechner in Kubricks “2001“. Das fand ich lustig. Inzwischen bin ich bei HAL Nr. 9 angekommen, die Kästen sind kleiner, aber nicht harmloser geworden. Und ich habe Christoph Kucklicks Buch „Die granulare Gesellschaft“ (Ullstein, 18 Euro) gelesen. Jetzt überlege ich, HAL künftig lieber zu siezen, um mich bei ihm einzuschleimen.

Christoph Kucklick: "Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Gesellschaft auflöst". Ullstein Verlag, Berlin. 18 Euro

Kucklick gehört, was ein großer Vorzug ist, weder zu den Dämonisierern noch zu den Verharmlosern des digitalen Umsturzes. Sein Buch zeigt Chancen der schönen neuen IT-Welt. Aber auch den Berg, ach, was sage ich: den Himalaja noch ungelöster Fragen, die durch Big Data in den nächsten paar Jahren auf Justiz, Medizin, Sozialsysteme, Demokratie und manches andere zukommen. Ein winziges Beispiel: Sollen wir demnächst noch pauschale Beiträge an die Krankenkassen zahlen, obwohl sich ziemlich exakt berechnen lässt, welche Krankheitsrisiken sich aus unserem Lebenswandel ergeben? Wenn wir unsere Risiken individuell berechnen, können wir die Idee der Solidarität begraben. Aber wäre es nicht letztlich gerechter? Ein anderes Beispiel: Kürzlich ließ Verkehrsminister Dobrindt verlauten, bis zur nächsten IAA sollte die gesetzlichen Voraussetzungen für selbstfahrende Autos geschaffen werden. Bei Kucklick kann man nachlesen, welche philosophisch-moralisch-juristischen Grundlagen geklärt sein müssten, bevor selbstfahrende Autos auf die freie Wildbahn des Straßenverkehrs entlassen werden könnten. So müsste zum Beispiel ein gesellschaftliches Einvernehmen darüber hergestellt werden, ob der Computer in Fall eines unvermeidlichen Unfalls lieber gegen einen Brückenpfeiler steuern (und also die Insanssen gefährden) oder in eine Fußgängergruppe (und also deren Leben gefährden) soll. Wie eine öffentliche Debatte über die moralphilosophischen Richtlinien einer entsprechenden Programmierung unter Leitung von Minister Dobrindt aussieht, möchte ich gerne mal erleben.

Für Bücher wie das von Kucklick braucht man einen glasklaren Kopf. Deshalb bestellte ich in meiner Berliner Lieblingsbar, Victoria mit Vornamen, eine garantiert alkoholfreie Pink Lemonade: Grapefruitsaft, Grenadine und Soda. Sehr lecker. Und HAL musste zu Hause bleiben. Sehr gut.

(Der Ullstein Verlag hat die Video-Aufzeichnung eines ebenso aufschlussreichen wie empfehlenswerten Gespräches zwischen Sascha Lobo und Christoph Kucklick bei Youtube eingestellt: https://www.youtube.com/watch?v=yhOPgWK_Irs)

Die Kolumne erschien in gekürzter Form im Focus vom 17. Januar 2015.
Im Dezember 2014 startete meine Kurz-Kolumne Buch & Bar im Focus. Sie ist schon deshalb unverzichtbar, weil sie dem weltbewegenden Zusammenhang zwischen Lieblingsbegleiter BUCH und Lieblingsaufenthaltsort BAR nachgeht, zwischen Geschriebenem und Getrunkenem, zwischen der Beschwingtheit, in die manche Dichter ebenso wie manche Drinks versetzen können. Also haargenau das,  worauf jeder überzeugte Büchersäufer immer schon gewartet hat – weshalb ich die Kolumnen hier gern frisch auf die Theke meines Blogs serviere.
Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Lesen und lesen lassen

Über Leseglück oder:
Bahn nie ohne Buch!

Daniel Kampa hat ein hinreißendes Buch mit Gedichten, Essays und Erzählungen über das Lesen zusammengestellt. Nikolaus Heidelbach hat es prachtvoll illustriert mit allerlei Getier, das sich in Bücher vertieft. Einen solchen Band zu rezensieren, macht wenig Spaß. Aber schwärmen kann man von ihm. Und vom Lesen.

Leser sind friedlich. Leser machen wenig Ärger. Sie sitzen da, atmen und blättern um. Mehr nicht. Ein stilles Volk, ein stilles Glück. Wie wunderbar das ist, begreift man sofort, wenn man, sagen wir, im ICE-Sprinter zwischen Frankfurt und Berlin in einem Großraumabteil sitzt zusammen mit der 10c aus Offenbach-Bürgel, die zur Klassenfahrt in die Hauptstadt startet. ICE-Sprinter kennen keinen Zwischenhalt. Und die Schüler keine Gnade. Niemand ist still. Niemand liest. Nirgendwo Glück. Nur Ärger.

Daniel Kampa / Nikolaus Heidelbach: "Lesen und lesen lassen". Atlantik Verlag, Hamburg. 25 Euro

Lesen ist eine Himmelsmacht. Nicht nur unter Lärmgesichtspunkten. Lesen schenkt Frieden. Nehmen wir an, der ICE ist zwischen Frankfurt und Berlin zum dritten Mal „außerplanmäßig zum Stillstand gekommen“, wie der Schaffner durchsagt. Dann verzerrt der Zorn bei manchen Fahrgästen unschön das Gesicht. Hat man jedoch einen rasend spannenden Krimi dabei, kuschelt man sich sauglücklich in seinen Sitz und hofft heimlich, der Stillstand möge noch 83 Seiten lang andauern, bis der Serienkiller endlich gestellt ist.

Deshalb: Betreten Sie nie eine Bahn ohne Buch! Besser noch: Gehen Sie nie ohne Buch aus dem Haus! Vielleicht müssen Sie ja überraschend Bahn fahren. Daniel Kampa kennt die Macht des Lesens und hat hier quer durch die Weltliteratur fabelhafte und fabelhaft witzige Hymnen auf diese Himmelsmacht gesammelt: Beiträge von Joseph Roth und Eugen Roth sind dabei, gleich vier von Kurt Tucholsky, zwei von Joachim Ringelnatz und zwei von Robert Walser, dazu welche von Franz Hessel, Robert Gernhard, Ernst Jandl oder Mascha Kaléko. Also lauter Autoren, die schon auf der kurzen literarischen Strecke ganz außerordentlichen Charme entfalten. Und Nikolaus Heidelbach, dessen Zeichnungen nicht minder charmant sind, hat sie umwerfend schön illustriert.

Veröffentlicht unter Über Bücher | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Buch & Bar: Marquis de Sade

Der Marquis, der ein kleines Monster war

Klar, Essen ist auch wichtig. Aber in dieser Kurz-Kolume BUCH & BAR geht es nur um Lesen und Trinken. Warum? Weil beides, in richtiger Qualität und Dosierung, einen kostbaren Fingerbreit über die klägliche Wirklichkeit hinausheben kann.

Heute: Mythengesättigtes Lesen und Trinken 

Ich gestehe, ich habe „Fifty Shades of Grey“ gelesen. Den ersten Band. Er hat mich erschüttert. Nicht sexuell, sondern weil er so miserabel geschrieben ist. Der Gedanke an den Welterfolg dieser Kitsch-Klischee-Orgie ist jedesmal wie ein Peitschenhieb.

Volker Reinhardt: "De Sade oder: Die Vermessung des Bösen". Verlag C.H. Beck, München. 26,95 Euro

Apropos Orgie: Ich empfehle das Original statt der literarischen Abziehbildchen von E. L. James: die philosophischpornographischen Romane des Marquis de Sade. An den kuschligen Winterabenden, als Berlin im Januar einschneite, las ich Volker Reinhardts neue, schwerst seriöse Biografie „De Sade“ (C.H.Beck, 26,95 Euro). Der Mann war ein Scheusal, das Prostituierte auspeitschte, aber ein Scheusal mit Power: Immerhin hat er als steinreicher, nahezu unantastbarer Adliger eine blitzsaubere Karriere hingelegt, die ihn über zahlreiche Zuchthäuser bis in die Irrenanstalt führte. Kann man mehr tun, um als Schriftsteller zum Mythos zu werden?

Die Lektüre weckte ein Begehren, und zwar nach einem Drink, der so mythenumwoben ist wie der Marquis: Absinth, das Getränk der Libertins und Bohémiens, zu denen sich de Sade zählte. Der stärkste, den ich kenne, ist Tabu Absinth Classic Strong. Er rühmt sich, den vollen erlaubten Thujon-Gehalt zu bieten. Ich trank ihn mit Eiswasser, das ich über Zuckerwürfel ins Glas laufen ließ, ging zu Bett und freute mich, de Sade nie begegnet zu sein.

Diese Kolumne erschien im Focus vom 10. Januar 2014.
Im Dezember 2014 startete meine Kurz-Kolumne Buch & Bar im Focus. Sie ist schon deshalb unverzichtbar, weil sie dem weltbewegenden Zusammenhang zwischen Lieblingsbegleiter BUCH und Lieblingsaufenthaltsort BAR nachgeht, zwischen Geschriebenem und Getrunkenem, zwischen der Beschwingtheit, in die manche Dichter ebenso wie manche Drinks versetzen können. Also haargenau das,  worauf jeder überzeugte Büchersäufer immer schon gewartet hat – weshalb ich die Kolumnen hier gern frisch auf die Theke meines Blogs serviere.
Veröffentlicht unter Buch & Bar | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Buch & Bar: Honoré Balzac

Balzac ist nicht nur ein Coffee-Shop!

Klar, Essen ist auch wichtig. Aber in dieser Kurz-Kolume BUCH & BAR geht es nur um Lesen und Trinken. Warum? Weil beides, in richtiger Qualität und Dosierung, einen kostbaren Fingerbreit über die klägliche Wirklichkeit hinausheben kann.

Heute: Zart melancholisches Lesen und Trinken

Kürzlich traf ich einen Kollegen beim Wein. Er machte einen seelisch leicht zerzausten Eindruck. Gerade eben noch hatte er im Untersuchungsausschuss mitangehört, wie brachial der Ex-Abgeordnete Sebastian Edathy den befreundeten und ihm lange hilfreichen Noch-Abgeordneten Michael Hartmann derart in die Pfanne haute, dass es im ganzen Land widerhallte. „Ihr habt’s gut, ihr aus der Kultur“, sagte der Kollege, „diese Politik, dieses Berlin . . .“, schüttelte den Kopf und murmelte was von „Schlangengrube“.

Honore Balzac: "Verlorene Illusionen". Übersetzt von Melanie Walz. Hanser Verlag, München. 39,90 Euro

„Du solltest“, empfahl ich ihm, „mal Balzacs Verlorene Illusionen lesen.“ Okay, der Roman ist rund 180 Jahre alt, wurde aber jetzt glänzend neu übersetzt von Melanie Walz (Hanser, 39,90 Euro): Lucien, ein junger Poet, kommt aus dem kleinen Angouléme ins große Paris. Der Kulturbetrieb dort dreht ihn ruckzuck durch den Wolf, bis er vom schwärmerischen Idealisten zum brutalen Zyniker mutiert. „Verglichen damit ist Berlin ein Kloster und Edathy Moraltheologe“, sagte ich. „Und das Beste an dem Buch: Nichts von dem, was Balzac beschreibt, hat sich geändert. Der Roman liest sich wie ein Live-Bericht aus dem Kulturzirkus von heute.“

Der Kollege schaute skeptisch. Aber dann suchte er uns einen wunderbar geschmeidigen Rotwein aus, um seine Melancholie zu ertränken: eine Flasche Domaine du Grollet (www.valmour.de/pflegeprodukte/rotweininfine,566). Denn der kommt aus der Charente bei Angouléme, der Heimat Luciens, wo es sonst eigentlich nur Weißwein, Pineau oder Cognac gibt.

Diese Kolumne erschien im Focus vom 3. Januar 2014.
Im Dezember 2014 startete meine Kurz-Kolumne Buch & Bar im Focus. Sie ist schon deshalb unverzichtbar, weil sie dem weltbewegenden Zusammenhang zwischen Lieblingsbegleiter BUCH und Lieblingsaufenthaltsort BAR nachgeht, zwischen Geschriebenem und Getrunkenem, zwischen der Beschwingtheit, in die manche Dichter ebenso wie manche Drinks versetzen können. Also haargenau das,  worauf jeder überzeugte Büchersäufer immer schon gewartet hat – weshalb ich die Kolumnen hier gern frisch auf die Theke meines Blogs serviere.
Veröffentlicht unter Buch & Bar | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Buch & Bar: Thomas Pynchon

Die beste Paranoia, die derzeit zu haben ist

Über verschwörungsfrohes Lesen und Trinken

Seit dem 22. Dezember 2014 erscheint eine kurze wöchentliche Kolumne von mir im Focus. Sie ist schon deshalb unverzichtbar, weil sie dem weltbewegenden Zusammenhang zwischen Lieblingsbegleiter BUCH und Lieblingsaufenthaltsort BAR nachgeht, zwischen Geschriebenem und Getrunkenem, zwischen der Beschwingtheit, in die manche Dichter ebenso wie manche Drinks versetzen können. Also haargenau das,  worauf jeder Büchersäufer immer schon gewartet hat – weshalb ich die Kolumnen hier gern frisch auf die Theke meines Blogs serviere.

Klar, Essen ist auch wichtig. Aber hier soll es nur um Lesen und Trinken gehen. Warum? Weil beides, in richtiger Qualität und Dosierung, einen Fingerbreit über die klägliche Wirklichkeit hinausheben kann.

Thomas Pynchon: "Bleeding Edge". Rowohlt Verlag, Reinbek. 29,95 Euro

Das derzeit Schärfste auf dem Romanmarkt ist für mich Bleeding Edge (Rowohlt, 29,95 Euro) von Thomas Pynchon: ein Feuerwerk sarkastischer Dialoge und Pointen, an dem die Klassiker der Hardboiled-Krimis ihre helle Freude hätten. Pynchons Heldin Maxine ist private Betrugsermittlerin, Jüdin, geschieden, hat zwei Kinder und eine Beretta. Die braucht sie auch, als sie 2001 in New York dem Treiben eines miesen IT-Investors nachspürt. Weshalb schmuggelt er Geld in den Nahen Osten? Warum beschäftigt er arabische Programmierer? Als dann zwei Flugzeuge das World Trade Center einäschern, stochert Maxine in den Trümmern nach Antworten.

Pynchon ist der König, ach was sage ich: der Kaiser der literarischen Paranoia, sein Roman ein Labyrinth der Verschwörungstheorien. Maxine trinkt Zima, um sich in diesem Irrgarten Mut zu machen. 2001 war das ein Alcopop-Hit in den USA, heute ist er noch bei Molson Coors in Japan zu kriegen (http://zima.jp/). Mit einem Schuss Wodka heißt er Zimartini: Ich hebe mein Glas auf Seine Majestät, Thomas Pynchon den Großen.

Erschien im Focus vom 22. Dezember 2014

Veröffentlicht unter Buch & Bar | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Eugen Ruge über das Kap der Katzen

Zur Kunst des Reisens gehört das Ankommen

Gleich sein Erstling war ein Triumph: Für den Familienroman In Zeiten des abnehmenden Lichts wurde Eugen Ruge 2011 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet, der fast immer Bestsellerplätze garantiert. Auch sein zweiter  Roman Cabo de Gata, der von einem Winter am spanischen „Kap der Katzen“ erzählt, hat ein großes Publikum erobert. Es geht um den Versuch, alle Brücken hinter sich abzubrechen, um das Problem über spirituelle Erfahrungen zu schreiben und den Versuch, ohne Botschaft zu erzählen

Uwe Wittstock: Herr Ruge, der Held Ihres Romans Cabo de Gata kündigt alles: Wohnung, Arbeit, Kranken- und Rentenversicherung. Den Rest seines Lebens packt er in einen Rucksack und zieht in Richtung Süden. Ist das ein Traum oder ein Albtraum?

Eugen Ruge: "Cabo de Gata". Rowohlt Taschenbuch Verlag, 10,99 Euro

Eugen Ruge: In diesem Fall ist es zuerst ein Traum und dann eine Ent-Täuschung. Seine Täuschung besteht darin zu glauben, sobald er in die Fremde geht, werde ihm etwas gelingen, was er zu Hause nicht zu Stande bringt. Er will einen Roman schreiben und Schriftsteller werden.

Wittstock: Jedes Jahr zieht es Millionen Deutsche in den Süden. Doch Ihr Held kommt nicht zur Urlaubszeit, sondern im Winter in Spanien an und friert wochenlang entsetzlich.

Eugen Ruge: Ja, das ist Teil seiner Enttäuschung. Die Vorstellung, die Dinge könnten anderswo automatisch besser werden als daheim – eine Vorstellung, die gar nicht so selten ist –, wird für ihn auf vielfältige Weise enttäuscht. Am Strand liegt Müll, die Bude, in der er wohnt, ist gar nicht romantisch, sondern scheußlich und kalt, und auch mit dem Bücherschreiben geht es nicht besser voran als zu Hause. Der entscheidende Schritt für ihn ist, daraufhin nicht schon wieder seinen Rucksack zu packen und weiterzuziehen. Sondern er bleibt, halb aus Geldnot vermutlich, aber auch, weil er sich entschließt, der Enttäuschung standzuhalten. Von diesem Moment an beginnt er sich tatsächlich zu verändern.

Wittstock: Braucht man also doch gelegentlich Tapetenwechsel, um sich verändern zu können?

Eugen Ruge: Da ich gerade aus China komme: Laotse sagt, wer das Tao hat, kann gehen, wohin er will. Anders gesagt, er kann auch zu Hause bleiben. Aber möglicherweise muss man auf Reisen gehen, um das zu erfahren. Nur reicht die Reise, der Tapetenwechsel, allein nicht aus. Ich kenne Leute, die reisen ständig überall auf der Welt herum und ändern sich gar nicht.

Reales Vorbild in Cabo de Gata für die fiktive Unterkunft des Schriftstellers aus Eugen Ruges gleichnamigem Roman

Wittstock: Führt die Reise Ihres Helden in ein Paradies?

Eugen Ruge: Tatsächlich verheißt ihm ein Schild am Straßenrand „Das letzte Paradies Europas“. Das unterstützt seine heimliche Hoffnung, endlich alle alten Probleme lösen oder loswerden zu können. Aber das Paradies entpuppt sich als Wüsten- oder Steppenlandschaft. Es ist keineswegs ein Idyll, sondern eher ein Ort großer Einsamkeit, genauer gesagt ein Ort, an dem er seine Einsamkeit noch stärker zu spüren bekommt.

Wittstock: Ein Paradies verspricht Erlösung. Findet Ihr Held in Cabo de Gata letztlich Erlösung?

Eugen Ruge: Nein, das glaube ich nicht. Ich denke, so viel darf man verraten: Letztlich erzählt der Roman die Geschichte eines Scheiterns, eines Misserfolgs. Aber trotz allem wird meine Figur dabei reicher. Wie das geschieht und wodurch, ist gar nicht so leicht zu sagen. Davon kann man schlecht sprechen, sondern allenfalls erzählen. Genau das versuche ich in diesem Roman. Es hat zu tun mit Langsamkeit, mit Verweilen, auch mit einer bestimmten Zurückgezogenheit – und all das steht im Gegensatz zu dem, was heute als wichtig empfunden wird: immer schnellere Kommunikation, permanenter Spaß, Abwechslung. Ich will daraus keine zivilisationskritische Ideologie ableiten, und Kommunikation und Abwechslung haben zweifellos etwas für sich. Ich will nur davon erzählen, welche Wirkung Langsamkeit und Einsamkeit haben können.

Wittstock: Die Romanfigur war Chemiker, bevor er Schriftsteller werden wollte. Sie waren einmal Mathematiker. Ist es ein großer Schritt vom naturwissenschaftlichen Denken zum literarischen?

Fischerboote im spanischen Cabo de Gata

Eugen Ruge: Ich musste lange gegen die Versuchung ankämpfen, in meinen Geschichten eine bestimmte Botschaft an den Leser bringen zu wollen. Es ist mir nicht leichtgefallen, einfach nur zu erzählen. Ob das nun mit meiner Vergangenheit als Mathematiker zusammenhängt oder mit der Tatsache, dass ich lange in der DDR lebte, weiß ich nicht. In der DDR hatten Literatur und Kunst ja unter anderem die Funktion übernommen, verschwiegene oder unterdrückte Meinungen erkennbar zu machen – und das war damals sicher wichtig und gut so. Übrigens nicht nur in der DDR, sondern auch in anderen Ländern und anderen Zeitaltern. Letztlich ist diese Funktion der Kunst nicht vollkommen fremd, Kunst kommt nämlich nicht von „Können“, sondern von „Künden“. Ein Schriftsteller, der heute in Algerien lebt, in China oder in Syrien, hat ganz andere Aufgaben als ein Autor in der Bundesrepublik Deutschland. Aber dieses Verkünden von Meinungen ist nun mal nicht das, worum es mir beim Schreiben heute geht. Mich von der Neigung zum Künden zu befreien hat Arbeit gemacht.

Wittstock: Sie sind kein religiöser Schriftsteller. Ihre Literatur lebt viel eher aus der Skepsis und Ironie. Dennoch macht Ihr Held in dem Roman eine spirituelle Erfahrung. Ist es Ihnen schwergefallen, das zu beschreiben?

Eugen Ruge: Es ist überhaupt schwer, über spirituelle Erfahrungen zu reden. Sobald man darüber spricht, werden diese Erfahrungen verfälscht und beschädigt. Man kann aber behutsam von ihnen erzählen und sie dem Leser gleichsam vor Augen stellen. Man schreibt sozusagen am Rand einer spirituellen Erfahrung entlang und lässt so ihre Kontur erkennbar werden. Das Davor und das Danach. Aber die Erfahrung selbst lässt sich, glaube ich, nicht in Worte fassen.

Wittstock: Kein Zufall also, wenn die Reise den Romanhelden in so etwas wie ein Paradies führt.

Eugen Ruge: Natürlich ist das kein Zufall, sondern Teil der erzählerischen Strategie. Mancher Leser könnte vielleicht auf die Idee kommen, ich hätte die Geschichte der Monate in Cabo de Gata genau so erlebt, wie ich sie im Buch aufgeschrieben habe. Aber das stimmt nicht, der Roman ist gebaut: Manches ist erlebt, anderes erfunden, wieder anderes stark bearbeitet, damit es in die Ordnung der Geschichte passt und seinen Ort finden kann. Und natürlich geht man als Erzähler mit einem so großen Wort wie „Paradies“ sehr vorsichtig um, selbst wenn es in der Geschichte nur auf einem Straßenschild am Wegesrand auftaucht. Man denkt gründlich nach, bevor man so ein Wort in einer Geschichte stehen lässt.

Wittstock: Sie betonen, der Roman sei nicht autobiografisch, sondern „gebaut“. Aber zugleich bauen Sie ihn mit einigen Kunstgriffen genau so, dass der Leser regelrecht dazu verführt wird, ihn für autobiografisch zu halten. Warum?

Eugen Ruge: Ich habe zunächst überlegt, die Geschichte in der dritten Person zu schreiben, ich habe den Helden Dorst genannt. Ich habe mich dann doch entschieden, sie in der Ich-Form zu schreiben, weil ich in der Perspektive, genauer gesagt in den Erinnerungen der Figur bleiben wollte. Es gibt keinen Erzähler, der darübersteht und beurteilt, ob das, was der Erzähler erinnert, wahr ist, denn es geht in dieser Geschichte nicht um Wahrheit, sondern um die Frage, wie – und wie intensiv – etwas erlebt worden ist. Aber wenn man eine Geschichte in der Ich-Form schreibt und wenn man sie gut schreibt, glaubt der Leser natürlich, die Geschichte sei autobiografisch. Wenn der Leser das nicht glaubt, dann hat der Autor seinen Ich-Erzähler nicht gut erfunden.

 

Das Gespräch mit Eugen Ruge entstand am Schauplatz des Buches, im spanischen Cabo de Gata. Es erschien zuerst in Focus-Spezial Die besten Bücher 2013

Veröffentlicht unter Personen, Über Bücher | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Schriftsteller David Wagner zur Organspende

“Die Dankbarkeit ist ungeheuer”

Ohne Organspende wäre der Schriftsteller David Wagner, 43, heute tot. Von Kindheit  an litt er an einer schweren Lebererkrankung, die ihm nur eine Überlebenschance ließ: die Transplantation eines Ersatzorgans. Über diese Erfahrung schrieb er das Buch „Leben“, einen klugen, niemals wehleidigen, oft sogar komischen Erlebnisbericht. Er wurde mit dem  „Preis der Leipziger Buchmesse 2013“ ausgezeichnet und stand lange auf den Bestsellerlisten.

Uwe Wittstock: Herr Wagner, wie fühlen Sie sich heute mit einer fremden Leber?

David Wagner:Das ist keine fremde Leber, es ist jetzt meine. Es war nicht immer meine, aber sie ist jetzt bei mir. Sicher, diese Leber hat mir das Leben gerettet, aber ohne mich wäre auch sie jetzt tot. Sie wäre mit dem Spender gestorben. Ich könnte nicht damit leben, diese Leber als etwas Fremdes zu betrachten, als das Fremde in mir. Tatsächlich ändert sich ja der Zellaufbau einer Leber mit den Jahren, alte Zellen werden durch neue ersetzt. Mein Körper hat diese Leber also auch im medizinischen Sinne inzwischen zum

David Wagner: "Leben". Rowohlt Taschenbuch Verlag, 9,99 Euro

Großteil zu seiner gemacht.

Wittstock: Was dachten Sie, als die Nachricht kam, es gebe eine Leber für Sie?

David Wagner: Ich war sehr, sehr aufgeregt. Die Nachricht kommt ja unvermittelt, so etwas kommt wohl immer unvermittelt. Mit dem Anruf ist aber auch klar: Jetzt geht es um Leben und Tod. Es wird etwas Lebensnotwendiges aus dem Körper herausgeschnitten und ersetzt. Wenn diese Operation nicht gelingt oder wenn das neue Organ seine Aufgaben nicht erfüllt, ist es aus.

Wittstock: Sie haben einmal abgelehnt, als -Ihnen eine rettende Leber angeboten wurde.

David Wagner: Da ging es mir wohl noch nicht schlecht genug. Ich hatte Angst. Mir geht es heute sehr gut. Aber es ist auch möglich, dass es einem nach der Transplantation noch schlechter geht als zuvor. Die Entscheidung für eine Transplantation ist also nie leicht.

Wittstock: Haben Sie trotz der Skandale Vertrauen zur Vergabepraxis bei Organspenden?

David Wagner: Ich habe großes Vertrauen. Hinter den Skandalen steht ein politisches Problem. Es gibt einerseits zu wenige Spenderorgane und andererseits in Deutschland viel zu viele kleine Transplantationszentren. In diesen Zentren werden nur selten Organe verpflanzt. Das hat einzelne Ärzte dazu verführt, Patienten als dringende Notfälle auszugeben, die nicht so krank waren. Es wäre Aufgabe der Politik, erstens für leistungsfähige Transplantationszentren zu sorgen und zweitens die Organspende mit nationalen Gesetzen klar zu regeln, wie es in Frankreich und Spanien der Fall ist.

Wittstock: Wie stehen Sie zu Menschen, die Organspende verweigern?

David Wagner: Das ist ihr gutes Recht. Absolut verständlich. Andererseits lebe ich mit der ungeheuren Dankbarkeit – und Dankbarkeit ist ein viel zu kleines Wort – dafür, dass sich jemand entschieden hat, seine Organe zu spenden. Oder dass Angehörige die bewundernswerte Entscheidung getroffen haben, der Organspende zuzustimmen.

Wittstock: Was würden Sie zu einem Menschen sagen, der überlegt, sich als potenzieller Organspender registrieren zu lassen oder nicht?

David Wagner: Er sollte sich vorstellen, dass sein Kind oder ein anderer sehr geliebter Mensch nur weiterleben kann, falls er ein neues Herz, eine neue Leber bekommen kann.

Wittstock: Haben Sie einen Organspenderausweis?

David Wagner: Selbstverständlich.

Wittstock: Denken Sie manchmal an den Menschen, dem Sie Ihre Leber verdanken?

David Wagner: Täglich. Mein Buch ist in gewisser Hinsicht nichts anderes als eine literarische Gedenktafel für diesen Menschen.

Veröffentlicht unter Personen, Über Bücher | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Ist Michel Houellebecq der neue Dave Eggers?

Wenn Schriftsteller sich suhlen in politischer Angstlust

Michel Houellebecqs Unterwerfung und Dave Eggers Der Circle sind zeitdiagnostische Romane, die sowohl ästhetisch wie auch zeitdiagnostisch das literarische Klassenziel nicht erreichen. Dennoch feiern sie im Kampf um die öffentliche Aufmerksamkeit erstaunliche Triumphe. Wie kommt es zu diesen Erfolgen? Eine Spekulation

Michel Houellebecqs Unterwerfung ist noch nicht erschienen – und schon der meistdebattierte Roman dieser Tage. Ich habe eine digitale Fassung vom deutschen Verlag vorab erhalten und gelesen. Er ist in meinen Augen mit Sicherheit keine literarische Meisterleistung, aber dennoch ein beeindruckendes Buch. Denn es trifft mit erstaunlicher Präzision den (politischen) Nerv seiner Zeit.

Michel Houellebecq: "Unterwerfung". Dumont Verlag, Köln 2015, 22,99 Euro

Die Handlung ist bereits oft genug referiert worden, ich muss sie hier nicht noch einmal nacherzählen. Die grundlegenden Ideen Houellebecqs sind simpel: Im französischen Präsidentschaftswahlkampf 2022 bekommen die traditionelle bürgerlichen und sozialistischen Parteien keinen Fuß mehr auf den Boden. In der Stichwahl machen der Front National mit Marine Le Pen und eine (fiktive) „Bruderschaft der Muslime“ das Rennen unter sich aus. Da sich die bereits zuvor geschlagenen traditionellen Parteien hinter die „Brüderschaft“ stellen, ist deren Spitzenkandidat Mohammad Ben Abbes der sichere Sieger.

Durchaus plausibel erscheint mir an diesem Szenario, dass es vor einem derart entscheidenden Wahlgang zu gewalttätigen Zusammenstößen kommt. Autos werden abgefackelt (nicht unüblich im Frankreich der letzten Jahre), dazu Schießereien in Paris, Überfälle auf Wahllokale usw. Nicht plausibel ist aber meines Erachtens, dass diese bürgerkriegsähnlichen Zustände nach dem Sieg von Präsident Ben Abbes fast sofort abflauen. Es wirkt so, als habe Houellebecq den Front National im zweiten Teil seines Romans schlichtweg vergessen.

Wichtiger ist Houellebecq in der zweiten Romanhälfte die Entwicklung seiner Hauptfigur, eines Literaturwissenschaftlers namens François. Denn der wandelt sich unter dem Eindruck der allgemeinen Islamisierung des Landes zügig vom religiös desinteressierten Agnoistiker zu einem potentiellen Konvertiten, dessen Übertritt zum Islam am Ende des Romans zumindest im Konjunktiv geschildert wird.

Sowohl die im Roman behauptete Unterstützung der „Brüderschaft“ durch die traditionellen Parteien als auch die angedeuteten Konversion der Hauptfigur liefern eine Begründung für den Romantitel: die bereitwillige „Unterwerfung” der westlichen, laizistischen, aufgeklärten Gesellschaft unter den im Glauben gefestigten Islam. Damit liefert das Buch mundgerecht den Debattenstoff, den unsere Talkshows in den Zeiten von Pegida brauchen.

Keine von Houellebecqs Ideen oder Überlegungen scheinen mir sonderlich originell, sein Zukunftsbild für Frankreich ist wenig überzeugend. Es setzt zu viele frei erfundene politische Faktoren voraus, für die es in der Gegenwart nicht mal die Andeutung von zukünftigen Realisierungschancen gibt. Kurz: Houellebecqs Geschichte ist nicht überzeugend. Wäre ein ähnliches Zukunftsszenario in Essays oder Zeitungsartikeln entworfen worden, wären sie wohl kaum ernsthaft diskutiert worden.

Dave Eggers: "Der Circle". Verlag Kiepenheuer & Witsch. Köln 2014, 22,99 Euro

Ganz ähnlich lagen meiner Meinung nach die Dinge bei Dave Eggers Roman Der Circle – dem Zukunftsskandalroman des vergangenen Jahrs. Auch dieses Buch ist (trotz einiger gelungener satirischer Elemente) literarisch eher dürftig: Die Hauptfiguren sind psychologisch so komplex wie Glasmurmeln und das zentrale Handlungsmotiv (Firmengründer Kalden versucht ausgerechnet die fanatische Circle-Anhängerin Mae zur ins Lager der Circle-Kritiker zu ziehen) ist geradezu haarsträubend unplausibel.

Dennoch gelang es auch diesem Roman, sich in den Mittelpunkt einer bewegten öffentlichen Debatte zu rücken. Obwohl die Ideen und Überlegungen auch dieses Buches alles andere als originell sind und das Misstrauen gegen eine allumfassende Überwachung (durch datensammelwütige IT-Konzerne oder NSA) schon lange vor dem Erscheinen des Romans zum Alltag gehörte.

Mir scheint das ein interessanter Punkt zu sein: Beide Romane sind literarisch nicht eben überwältigend. Zumindest haben sie sprachlich und psychologisch wenig mehr zu bieten als ein x-beliebiger Konfektions-Krimi. Aber auch inhaltlich liefern sie nüchtern betrachten keine aufregend neuen Thesen. Sowohl die Angst vor den Ausforschungs-Algorithmen als auch vor dem Islam oder wahlweise vor Islam-Feindschaft gehören zu den Plattitüden der gegenwärtigen Publizistik.

Woher kommt dennoch die erstaunliche öffentliche Resonanz auf diese Bücher? Offen gestanden, ich habe keinen Schimmer, ich kann nur spekulieren. Ein alter Grundsatz der Rhetorik besagt, dass Geschichten eine vielfach größere Wirkung beim Publikum erzielen als Argumente. Beruht der Erfolg von Eggers und Houellebecq auf dieser Regel? Sie liefern kaum Neues, sondern malen bereits bekannte und vielfach benannte Angstvorstellungen mit erzählerischen Mitteln aus. Sie suhlen sich gleichsam in der politischen Angstlust des Publikums. Was ihnen eine stattliche Leserschaft einträgt und ihre Bücher zu zentralen Bezugspunkten der Medien-Debatten macht – was ihnen naturgemäß noch mehr Aufmerksamkeit bei Lesern einträgt, woraufhin sie naturgemäß zu Referenzpunkten in noch mehr nervtötenden Talkshows werden. Usw.

Kurz: Der Schriftsteller wird hier zum Illustrator öffentlicher Streitfragen. Er liefert keine gute Geschichte, sondern vielmehr die richtige Geschichte zum richtigen Zeitpunkt. Er verwandelt die in Schlagworten gefassten politischen Befürchtungen (NSA-Überwachung, Islamisierung) zu emotional nachvollziehbaren Erzählungen. Er bebildert die sonst bilderlosen Konfliktthemen. Ob die jeweiligen Geschichten irgendeinen originellen Gedanken enthalten oder platt sind wie Briefmarken, ob sie literarisch gelungen oder auch nur einigermaßen inhaltlich überzeugend sind, ist dann unwichtig. Denn für solche eher differenzierten Überlegungen ist im rasend schnell losbrechenden allgemeinen Meinungsradau ohnehin keine Zeit mehr.

Veröffentlicht unter Buchmarkt, Über Bücher | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Dan Brown über seine Schreibgeheimnisse

“Gibt es einen Masterplan?

Dan Brown, der Großmeister der Spannungsliteratur, gewährt Einblick in seine Schreibwerkstatt. Im jüngsten Roman Inferno schickt Dan Brown seinen Helden Robert Langdon auf eine abenteuerliche Hetzjagd durch Florenz. Vor dem Hintergrund von Dantes legendärer Göttlichen Komödie kommt der Symbolforscher einer haarsträubenden Verschwörung auf die Spur, die Millionen Menschen das Leben kosten kann.

Uwe Wittstock: Mr Brown, weshalb lieben es die Menschen, Bücher zu lesen, die von
Geheimnissen handeln?

Dan Brown: "Inferno" Thriller. Bastei Lübbe Verlag, 688 Seiten, 9,99 Euro

Dan Brown: Der menschliche Verstand möchte sich nicht mit dem zufriedengeben, was er bereits kennt. Wir fragen uns immer: Gibt es da nicht noch etwas? Etwas Unbekanntes? Etwas Neues, das sich zu wissen lohnt? Und dann machen wir uns daran, das bislang noch Verborgene, Geheime zu erforschen. Das beginnt mit banalen Dingen. Wenn wir in einem Raum sind, und es gibt eine verschlossene Tür, dann möchten wir irgendwann rauskriegen, wohin sie führt. Und das geht weiter bis zu den anspruchsvollsten Fragen: Ist die Welt, die wir kennen, tatsächlich alles, was wir kennen können? Gibt es neben dem Diesseits noch ein Jenseits?

Wittstock: Hinter der Neugier, Geheimnisse aufzudecken, steckt also ein religiöses Bedürfnis?

Dan Brown: Das Bedürfnis, Fragen zu stellen und Antworten zu finden, ist ein wesentlicher Motor des menschlichen Denkens. Es treibt uns immer weiter. Nichts ist aufregender als das, was wir noch nicht wissen. Und dieser permanente Wunsch, Antworten zu bekommen, ist auch ein Antrieb, der die Religion zu einem so wichtigen Thema für uns macht. Wir fragen uns: Hat das alles einen Sinn? Gibt es eine höhere Ordnung? Gibt es Gott?“ Das alles wächst aus unserer unstill­baren Neugier.

Wittstock: Wie reizen Sie diese Neugier durch Ihre Romane?

Dan Brown: Eine ganz wichtige Frage beim Schreiben ist: Welche Informationen muss ich dem Leser geben, um sein Interesse zu wecken, und welche Informationen muss ich ihm – noch – vorenthalten, damit er neugierig bleibt? Das ist eine heikle Balance. Was ich erzähle, ist genauso wichtig, wie das, was ich vorerst noch nicht erzähle. Ich muss den Leser locken und zugleich warten lassen. Er muss das sichere Gefühl bekommen, dass all die vorläufigen Hinweise und Indizien, die ich ihm in der Story liefere und die er noch nicht versteht, sich für ihn später zu einem Bild zusammenfügen werden.

Wittstock: Er muss Vertrauen dazu fassen, dass sich die zunächst wirren Handlungsfäden zu einem sinnvollen Ganzen verknüpfen lassen.

Dan Brown: "Inferno". Novel. Anchor

Dan Brown: Genau. Und hier sehe ich auch die Pa­rallele zu religiösen Empfindungen: Zum menschlichen Wesen gehört das Bedürfnis, all die zufälligen, konfusen, verworrenen Erfahrungen, die wir in unserem Leben machen, in einen inneren Zusammenhang zu bringen. Wir fragen nach dem Sinn, nach dem Zweck unseres Lebens. Die schrecklichste Vorstellung ist nicht das Sterben, sondern dass nach dem Tod nichts mehr kommt und dass im Leben ziellose Willkür herrschte.

Wittstock: Ihre Romane entwerfen lauter Verschwörungstheorien. Warum sind solche Theorien so faszinierend für viele Leser?

Dan Brown: Aus den gleichen Gründen: Wir wollen verstehen, was mit uns und um uns herum geschieht. Wir sehnen uns nach einer begreifbaren Ordnung. Wir möchten wissen, weshalb in der ­ Welt ständig widersprüchliche und chaotische Dinge passieren. Also beginnen wir uns zu fragen, ob diese Dinge nicht doch einer höheren oder geheimen Ordnung folgen. Ob da vielleicht ein Masterplan existiert, der diesen chaotischen Ereignissen zu Grunde liegt. Es ist für uns einfacher zu glauben, dass es irgendwelche finsteren Machthaber gibt, die unsere Welt lenken, indem sie an Fäden ziehen wie Marionettenspieler, als zu akzeptieren, dass es planloser Zufall ist, der das Leben regiert.

Wittstock: Ihr Romanheld Robert Langdon ist Fachmann für Symbole aller Art und kommt deshalb Verschwörungen auf die Spur. Warum sind Symbole so wichtig für Menschen?

Dan Brown: In gewisser Hinsicht engt uns die Sprache ein. Symbole sind viel weniger begrenzt, das macht ihre ungeheure Kraft aus. Nehmen wir ein Beispiel: Wenn wir beide über unsere religiösen Erfahrungen als Christen sprechen würden, wäre die Gefahr von Meinungsverschiedenheiten relativ hoch: Wir sprechen nicht die gleiche Sprache, wir haben unterschiedliche kulturelle Vorstellungen und wurden von ganz individuellen Erlebnissen geprägt. Wenn wir aber ein Symbol betrachten, das Kruzifix, dann sind wir uns in Verehrung dieses Symbols einig, auch wenn wir es, genau betrachtet, unterschiedlich interpretieren.

Wittstock: Wir haben einen gemeinsamen Punkt, an dem wir uns treffen.

Dan Brown: Es ist wie mit der Musik: Sie ist eine universelle Sprache. Auch wenn wir nicht das Gleiche dabei empfinden, hören wir doch dieselbe Musik. Sobald wir aber zu argumentieren und unsere Empfindungen auf den Begriff zu bringen versuchen, geraten wir in Kontroversen, die sich zu Konflikten oder Kriegen auswachsen können. Die Freimaurer versuchen, diese Kraft der Symbole zu nutzen, indem sie sagen: Wir alle verehren Gott, die einen sehen in ihm den christlichen, die anderen den jüdischen, die dritten den muslimischen Gott. Über die Differenzen zwischen unseren Religionen geraten wir immer wieder in Streit. Aber wenn es gelingt, ein allumfassendes Symbol für Gott zu finden, dann kann das jeder auf seine Weise verehren, ohne dass es zu Konflikten kommt.

Wittstock: Aber Symbole werden ja nicht nur in der Religion, sondern auch in der Kunst benutzt.

Dan Brown: Ja, doch diese beiden Symbolsprachen sind auf vielfältige Weise verbunden. Unter anderem aus ganz offensichtlichen Gründen: Die großen Künstler der Renaissance waren zumeist Freidenker, die der Kirche skeptisch gegenüberstanden. Aber damals waren es die Päpste, Kardinäle und Bischöfe, die das Geld hatten, an Künstler lukrative Aufträge zu vergeben. Diese Kirchenfürsten bestellten bei ihnen eine Kreuzigungsszene oder ein Bildnis der Jungfrau Maria – also lieferten die Maler eine Kreuzigung oder ein Marienporträt. Doch haben sie dabei – oft unbemerkt von ihren Auftraggebern – eine heimliche Symbolsprache entwickelt, in der sie ihre religiöse Skepsis verschlüsselt zum Ausdruck brachten. Man kann diese Bilder also auf verschiedenen Ebenen interpretieren – sowohl als Bilder des Glaubens wie auch als Bilder der Glaubensskepsis, und genau das ist es, was meinen Helden Robert Langdon so fasziniert.

Mein Gespräch mit Dan Brown wurde zuerst veröffentlicht in dem Heft Focus-Spezial Die besten Bücher 2013. Das Heft erschien am 15. November 2013.

Veröffentlicht unter Über Bücher, Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar