Archiv des Autors: Uwe Wittstock

Christoph Ransmayr: “Cox oder Der Lauf der Zeit”

Kommt Qualität von quälen? Christoph Ransmayr ist einer der Größten unserer Gegenwartsliteratur und wurde für seine Bücher vielstimmig gepriesen – und war doch lange gefangen in einer katastrophalen Depression. Jetzt hat er sich aus seinem selbst errichteten Kerker herausgeschrieben und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Personen, Über Bücher | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Buch&Bar 88: Benjamin von Stuckrad-Barre “Nüchtern am Weltnichtrauchertag”

 Die Macht der Nacht mal sacht bedacht Heute: Über ristkante Fragen beim Lesen und vor allem beim Trinken Das Glück ist ein Rausch, schnurren uns die Life-Coaches ins Ohr. Das mag so sein. Sobald allerdings ein Tresen in Sicht kommt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buch & Bar | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Buch&Bar 87: Thomas Gsella “Saukopf Natur”

Geht der Sommer, kommt der Kummer Heute: Über die Gefahren der Natur beim Lesen und Trinken Das Schlimmste, was regelmäßig über uns Deutsche hereinbricht, ist das Ende des Sommers. Okay, zugegeben, Kai Pflaume ist auch schlimm, kommt viel öfter und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buch & Bar | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Günter de Bruyn zum 90. Geburtstag

Die Familie war eine feste Burg Günter de Bruyn wird heute 90 Jahre alt. Hier ein Gespräch mit ihm über seine Autobiographie “Zwischenbilanz”, die Vorstellung, das Gute im Übermaß könnte das Schlechte besiegen, Fotos, die unsere Erinnerung verändern und die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Personen | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Ruth Klüger wird 85

Gedichte aufsagen beim Appell in Auschwitz-Birkenau Heute feiert die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger ihren 85. Geburtstag. Als Kind war sie im KZ Theresienstadt, überlebte als Zwölfjährige im KZ Auschwitz-Birkenau. Beschützt und gerettet wurde sie durch Ihre Mutter und manche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Personen | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Iwan Maiski: “Tagebücher”

Diplomat in Stalins Diensten Der Historiker Gabriel Gorodetsky fand Jahrzehnte nach Kriegsende die Tagebücher der sowjetischen Botschafters in London Iwan Maiski. Maiski war nicht nur einer der wichtigsten Diplomaten, die während des Zweiten Weltkriegs an der Anti-Hitler-Allianz zwischen Großbritannien und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Personen, Über Bücher | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Buch&Bar 86: Dirk Liesemer “Das Lexikon der Phantominseln”

Der wahre Sinn des Wortes: Trauminsel Heute: Über die enormen Vorteile des Vorhandenseins beim Lesen und beim Trinken Es gibt Inseln, die gibt es gar nicht. Sie existieren nur auf den Seekarten und in der Phantasie ihrer Entdecker. 30 davon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buch & Bar | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Buch&Bar 85: Jan Küveler “Theater hassen. Eine dramatische Beziehung”

Das wahre Theater der Grausamkeit Heute: Über liebenswerten Hass beim Lesen und Trost beim Trinken Ab und zu komme ich in irgendeiner Stadt an irgendeinem Theater vorbei und denke, ach stimmt ja, die gibt’s auch noch, da musst du mal … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buch & Bar | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Buch&Bar 84: Eugen Ruge “Follower”

Was hat Faust denn so als Baby gemacht? Heute: Über unfassbar ganzheitliches Lesen und Trinken Im Grunde ist jede Story Stückwerk. Jede. Egal, wo und wann sie beginnt, immer kann man fragen: Was geschah vor diesem Beginn? Und: Gehört diese … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buch & Bar | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Julian Rosefeldt: “Manifesto” mit Cate Blanchett

Die Wahrheit der Kunst in 13 Filmen Ich bin kein Kunstkritiker, zugegeben, und es ist für jeden Schuster ein guter Rat, bei seinen Leisten zu bleiben. Wenn ich hier als Literaturkritiker dennoch meiner Begeisterung für Julian Rosefeldts hinreißende Filmkunst-Installation “Manifesto” … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Berliner Buchbetriebs-Berichte, Geschmacksfragen, Über Sprache | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar