Kingsley Amis zum 90. Geburtstag

Plädoyer für das literarische „Pleasure Principle“

Am 16. April vor 90 Jahre wurde Kingsley Amis geboren. Ein großartiger, sehr komischer und sehr ernster Erzähler, der gemeinsam mit seinem Freund, dem Lyriker Philip Larkin, nach 1945 wichtige neue Wege ebnete für die englischen Literatur. Viele kennen Kingsley Amis heute nur als Vater des Romanciers Martin Amis – deshalb hier eine Erinnerung an Kingsley Amis, an Philip Larkin und an Kluft zwischen englischer und deutscher Literatur

Oxford 1941: Zwei Studenten, beide 19 Jahre alt, begegnen sich zum ersten Mal. Nach einem mit dem Zeigefinger der rechten Hand angedeuteten Pistolenschuss greift sich der eine ohne Zögern an die Brust, verzerrt das Gesicht in Todesqualen, bricht zusammen, springt dann wieder auf und imitiert seinerseits Schussgeräusche, mal mit, mal ohne Querschläger. Der andere ist tief beeindruckt: „Zum ersten Mal hatte ich das Gefühl, mich in Gegenwart eines Talents zu befinden, das größer war als das meine.“

Eine etwas alberne Anekdote, zugegeben, aber sie gewinnt ihren Reiz durch die Tatsache, dass aus den beiden bald eng befreundeten Studenten zwei der vielleicht einflussreichsten Schriftsteller der englischen Nachkriegsliteratur wurden: Philip Larkin (der Mann mit den ausgeprägten Empfinden für das eigene Talent) und Kingsley Amis (der Mann, mit der Begabung für Schussgeräusche).

Philip Larkin (1922 – 1985) wollte Romancier werden und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten und beliebtesten Lyriker des Landes. Kinsley Amis (1922 – 1995) begann mit Gedichten und wurde einer der wichtigsten und meistgelesenen Erzähler Englands. Auch wenn Larkin seinen Wohnort Hull später kaum je verließ, verloren sich die beiden zeitlebens nicht aus den Augen: Amis macht Larkin zum Paten seines ersten Sohnes Philip (der zweite Sohn Martin Amis gehört heute zu den prominentesten Schriftstellern des britischen Literaturbetriebs) und hielt 1985 die Grabrede auf Larkin. Ihre jeweils ersten Romane sind 2010 in deutscher Übersetzung erschienen und beide Bücher bieten nicht nur beträchtliches Lesevergnügen, sondern lassen zugleich erkennen, welche diametral entgegengesetzten Wege die Literatur in Deutschland und Großbritannien nach 1945 für lange Zeit beschritt.

Jill und Jim

Sowohl Larkin als auch Amis siedelten ihre Debüts im Universitäts-Milieu an. Die Hauptfigur aus Larkins Roman Jill ist Student in Oxford und man spürt sofort die Atmosphäre der typisch englischen College- und Internatsgeschichten, von der noch heute J. K. Rowlings Harry-Potter-Bücher zehren. Der Held aus Amis’ Roman Jim im Glück ist Assistent eines halb vertrottelten Professors an einer Provinz-Uni und man kann das Buch als einen der ersten Campus-Romane betrachten, wie sie bis heute David Lodge oder Alison Lurie schreiben und wie sie Dietrich Schwanitz in Deutschland heimisch zu machen versuchte.

Larkin war das Opfer einer unerträglichen Kindheit: Sein Vater muss ein Monster an Pedanterie und seelischer Brutalität gewesen sein. Als hoher Beamter Coventrys sympathisierte er mit den deutschen Nationalsozialisten. Zwar förderte er seinen Sohn Philip nach Kräften, verachtete aber Frau und Tochter offen und schuf in der Familie ein Klima von Kälte und Menschenfeindschaft. Wenn also Larkins erster Roman Jill nicht gerade überbordet vor Lebenszuversicht, sollte das niemanden wundern.

Sein Held Jack stammt aus einfachen Verhältnissen und kommt durch ein Stipendium an eine der traditionsreichen Schulen Oxfords. Dort bewundert er den sorglosen Snobismus seiner Mitschüler aus vermögendem Hause, doch die machen sich nur lustig über ihn. In seiner Not erfindet er sich eine Freundin, tauft sie Jill, schreibt sich selbst in ihrem Namen Briefe und führt für sie ein mädchenhaftes Tagebuch – bis ihm eine Schülerin namens Gillian begegnet, die der herbei phantasierten Jill bis aufs Haar gleicht.

Das klingt zunächst wie der Entwurf zu einem Entwicklungsroman: Aus einem noch unsicheren jungen Mann wird nach Ablenkungen von außen (hochnäsige Mitschüler) und innen (ersehnter Geliebte) schließlich ein gefestigter Charakter mit Uni-Abschluss und Traumfrau Gillian. Doch so heiter und hoffnungsfroh geht es in Larkins literarischem Kosmos nicht zu: Sein anfangs so verzagter Hauptdarsteller ist auch am Ende verzagt und ob er sein Mädchen je bekommt, bleibt offen.

1947, nur ein Jahr nach Jill, veröffentlichte Larkin ein ähnlich gestrickten Roman A Girl in Winter: Hier ist es eine Bibliothekarin, die sich aus ihrem tristen Leben in die schwärmerische Erinnerung an einen Urlaubsflirt flüchtet, sich dadurch immer stärker isoliert und so in ihrem freudlosen Alltag steckenbleibt. Bei aller Ironie und erzählerischen Präzision Larkins, die seine Bücher zu einem intellektuellen Genuss machen, vermitteln sie einen recht skeptischen Blick auf die Glücksmöglichkeiten der unglücklich Geborenen.

Klassiker der komischen Romanliteratur in England

Schon der Titel Jim im Glück verrät, dass es bei Kingsley Amis optimistischer zugeht. In England gilt sein Erstling als moderner Klassiker der komischen Romanliteratur. Amis hat ihn Larkin gewidmet und hatte Grund dazu: In den Briefen der beiden lässt sich nachlesen, mit welcher Sorgfalt und Ausdauer Larkin seinen Freund als – unbezahlter – Lektor bei der Arbeit an dem Manuskript beriet.

Kingsley Amis stilisiert den Titelheld seines Buches nicht zum Waisenknabe: Jim hat spürbar mehr Interesse am Bier als an seiner wissenschaftlichen Arbeit und dazu ein beeindruckendes Talent, sich in sagenhaft peinliche Situationen zu bringen. Komisch wird die Geschichte nicht zuletzt deshalb, weil Amis das alte universitäre Machtgefälle zwischen Lehrstuhlinhabern und ihren Assistenten mit gnadenloser Offenheit beschreibt. Jim wird von seinem Professor rücksichtslos für dessen schrullige Hobbys eingespannt und Jim antwortet darauf mit einem mühsam verborgenen, flammenden Hass, dem er durch groteske Ersatzhandlungen heimlich Luft macht.

In einem Punkt sind sich beide Romane auffällig ähnlich: Die Figuren orientieren sich in Liebesdingen nicht an ihren Leidenschaften, sondern an Konventionen: Sie tun, was ihnen – angeblich – die Situation diktiert, anstatt den eigenen Impulsen zu folgen. Larkins Held droht darüber seine große Liebe zu versäumen und Amis’ Held besinnt sich erst im letzten Moment eines besseren. Von derart wohlerzogenen Rücksichten hielten diese beiden Schriftsteller rein gar nichts, sie gaben keinen Pfifferling auf den so genannten Guten Ton: Larkin inszenierte sich lustvoll als verbohrter Einsiedler und Menschenfeind, Amis machte nie ein Geheimnis aus seinem ausgeprägten Bedürfnis nach Alkohol und Sex.

Für das Publikum, das aus Vergnügen liest

Gleiches galt für sie ebenso in literarischen Fragen, auch hier gaben sie nicht viel auf den Guten Ton ihrer Zeit. Denn die stand ganz im Zeichen einer Moderne, wie sie von Avantgardisten wie Ezra Pound, James Joyce oder T. S. Eliot in der ersten Jahrhunderthälfte geprägt worden war. Die universitäre Welt, der auch Larkin und Amis entstammten, lag der hochgradig verschlüsselten und kommentierungsbedürftigen Literatur zu Füßen.

Doch die beiden hatten nur Spott und Verachtung für sie übrig – und waren nicht nur beim Publikum, sondern auch bei vielen Kritikern erfolgreich damit. Larkin verkündete das „Pleasure Principle“, also das Spaß- und Genussprinzip der Poesie und gewann Zehn-, ja Hunderttausende von Lesern für seine keineswegs gefälligen, immer aber allgemeinverständlichen Gedichte. Amis wiederum war sich als anerkannter Romancier nicht zu schade, Science Fiction-Stories oder nach dem Tod von Ian Fleming einen Fortsetzungsband für dessen James-Bond-Serie zu schreiben.

Schon weil die Nazis die literarische Moderne verfolgt und verboten hatten, war sie in Deutschland in den ersten Nachkriegsjahrzehnten nahezu sakrosankt. In England dagegen wirkte sie eher wie ein angestaubtes Relikt der Vorkriegsjahre, wie ein kulturelles Highbrow-Überbleibsel der alten Klassengesellschaft, die mit dem Kriegsende endlich überwunden werden sollte.

Larkin und Amis waren Orientierungsfiguren dieser Rebellion gegen ein allzu akademisches Verständnis von Literatur. Larkin schrieb damals: „Wenn ein Dichter das Publikum verliert, das aus Vergnügen liest, hat er das einzige Publikum verloren, das zählt.“ In Deutschland hätte sich ein Autor mit solchen Sätzen schnell ins Abseits manövriert. In England stiegen Larkin und Amis zu den höchsten Ehren ihres Landes auf.

Kingsley Amis:
Jim im Glück. Roman
Deutsch von Steffen Jacobs
Haffmans Verlag bei 2001, Berlin
416 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3-942048-10-1

Philip Larkin:
Jill. Roman
Deutsch von Steffen Jacobs
Haffmans Verlag bei 2001, Berlin
398 Seiten, 19,90 €
ISBN 978-3-942048-11-1

Hier ein BBC-Interview mit Kingsley Amis aus dem Jahr 1958:

 

Und hier Bilder und die Stimme von Philip Lakin:

Veröffentlicht unter Personen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Abstecher ins arme Irland Heinrich Bölls

Reise an den Rand der Welt

Achill Island war lange die ärmste Gegend Irlands, wenn nicht ganz Europas. Ausgerechnet hierhin fuhr Heinrich Böll, um Urlaub zu machen und um Stoff für sein „Irisches Tagebuch“ zu sammeln. Es gab wohl keinen Ort, der weiter weg war vom Wirtschaftswunder-Deutschland der fünfziger Jahre als dieser. Grund genug für eine vorösterliche Ortsbesichtigung.

Wen es hierher lockt, den lockt der Rand der Welt. Weiter geht es nicht. Der nächste Schritt auf den Cliffs of Croaghaun führt ins Nichts. Tief unten rollen die Wellen gegen den Fels, brechen, schlagen hoch, greifen mit ihren Gischtfingern ins Leere. Land’s End. Das ist die äußerste Kante des Kontinents. Dahinter nur noch Wasser und Wolken 4000 Kilometer weit. Schafe stehen im Wind, kauen an dürren Halmen ungerührt. Neben ihnen bricht der Boden weg ins Bodenlose. Wer hier ankommt, muss anhalten, oder ihn hält nichts mehr. Wer hier stehen bleibt, steht mit dem Rücken zur Welt.

Bäume gibt es nicht. Achill Island, gelegen vor der Westküste Irlands, ist ein kahler Außenposten. Den Croaghaun, den letzten Berg bevor Europa ins Meer stürzt, bedeckt Hochmoor wie ein löchriger, verschossener Filzteppich: Torfmoos, bleiche Grasflecken, Steine, Heidekraut weiter als jedes Auge reicht. Wenn der Atlantik keinen Regen gegen die Felsen treibt, wenn doch einmal die Wolken aufreißen, sieht man hier am Abend das Licht im Meer verschwinden. Vom Land her kehrt es am Morgen zurück, lässt bei klarem Himmel zuerst den Gipfel des Croaghaun aufleuchten und dann nach und nach eine scharfe Schattenlinie bis zu dessen Fuß hinabwandern. Wenn man ihr zusieht, glaubt man zu spüren, wie sich der Planet um sich selber wälzt auf seinem Weg unter der Sonne.

Die letzte, die westlichste Siedlung heißt Keel, verstreute Häuser entlang einer Landstraße, die bald darauf im Moor endet. Hier kam Böll an mit dem Bus im Juni 1955, ein irischer Freund hatte ihm ein billiges Cottage für den Sommer empfohlen. Daheim in Deutschland, Fußballweltmeister seit einem Jahr, blühte das Wirtschaftswunder, es war wieder Geld da, genug um in den Süden aufzubrechen, Elba, Capri, Rimini hießen die Sehnsuchtsziele jener Jahre.

Heinrich Böll zog es in entgegen gesetzte Richtung, nach Irland, ins Armenhaus Europas, noch katholischer als seine Heimat Köln, noch frommer als Italien. Und in Irland wurde Achill Island zu dem Ort, von dem er nicht mehr loskam, der Rand der Welt in der Grafschaft Mayo, die so karg, so arm, so dünn besiedelt ist, dass die Iren refrainhaft „God help us“ flehen, sobald ihr Name fällt. Hierher kam er Jahr für Jahr ein paar Wochen, manchmal ein paar Monate lang. Hier kaufte er sich 1958 ein altes Haus, vier kleine Räume zu ebener Erde, verborgen hinter Büschen, aber mit Blick auf Blacksod Bay, die Nordküste der Insel, auf die man schaut, sobald man an seinem Schreibtisch den Kopf hebt.

Jeder Weg, der hierher führt, wirkt wie ein Fluchweg, aus dem Getümmel der Städte in die Gelassenheit des Moors. Für Böll war Achill Island Ausbruch und Rückkehr zugleich. Man sieht ihn hier mit einem Mal in anderem Licht. Böll, der Moralist, der engagierte Literat, der politische Romancier und Polemiker, der in allen Arenen der Öffentlichkeit zugleich in den Meinungskampf zog, nimmt auf Achill Island sanftere Züge an. Aus seinem schmalen Haus mit Blick auf Moor, Fels und Meer tritt er einem wieder entgegen als der Verteidiger eines einfachen Lebens, der er immer auch war, als der Poet einer schlichten, direkten Mitmenschlichkeit, als ein Prediger der Armut und der Liebe, der dem Lärm der Welt misstraute, weil er über ihren Rand hinweg Ausschau hielt nach einer anderen.

Nachdem die Iren im 5. Jahrhundert früh zum christlichen Glauben bekehrten worden waren und den Brüdern des Heiligen Patrick nun kein „roter“, blutiger Märtyrertod durch Heiden mehr drohte, zogen sich manche der Missionare als Einsiedler zum „grünen“ Martyrium auf die Felseninseln vor Irland zurück. Sie ließen sich schon zu Lebzeiten aus dem Leben fallen ins Gebet und in die Meditation. Für Böll, der sich in Deutschland einer Bekehrungsarbeit eigener Art verschrieben hatte, der auf Missionszug war gegen die alten Lücken im Gedächtnis und eine neue Lust am Überfluss, wird diese Versuchung zum radikalen Rückzug nichts Fremdes gewesen sein.

Auf Achill Island bekommen die Dinge ein anderes Gewicht. Hier hat sich seit St. Patricks Zeiten wenig geändert, hier ist die Geschichte wie ausgestrichen. Doch dafür gewinnen in dieser Landschaft all die alten Sätze, die davon sprechen, dass zwischen Geburt und Tod nur ein Augenblick liegt oder dass die Jagd nach Reichtum das Leben nicht reicher macht, eine neue Kraft. Es gab wohl keinen Ort, der weiter weg war vom Wirtschaftswunder-Deutschland der fünfziger Jahre als dieser. Es gab wohl keinen, an dem sich Böll so nah war wie hier.

Böll, der Zornige, schien plötzlich sanft geworden

Böll hat große Teile seines „Irischen Tagebuchs“ nicht in Irland geschrieben. Seinem Verleger vertraute er in einem Brief an: „Die Irischen Impressionen werde ich im Winter in Köln fertig schreiben: das geht aus der Ferne besser, als wenn man so ganz nah dran ist.“ Gleich als die ersten Reiseberichte in verschiedenen Zeitungen, vor allem in der FAZ, erschienen, trugen sie ihm glänzendes Echo ein. Alfred Andersch pries die „souveräne Prosa“, Wolfgang Hildesheimer nannte sie die „hinreißendste“ seit Jahren, für Carl Zuckmayer war das Buch eines der „schönsten und wertvollsten“. Bis heute zählt es zu den meistgekauften, meistgelesenen Bölls, geliebt nicht nur von den Deutschen, sondern auch von den Iren.

1957, vor 55 Jahren, als es veröffentlicht wurde, konnte dieser Erfolg skeptisch machen. Schließlich war dies Bölls erstes Buch, in dem er nicht ins Gericht ging mit Deutschlands Vergangenheit oder Gegenwart. Böll, der Zornige, schien plötzlich sanft geworden, versöhnlich, heiter. Wurde er sonst nicht müde, den Machthaber in Kirche und Staat ihre Verantwortung vorzurechnen für die Misere der Menschen, schien er hier ein Loblied auf das kleine Glück der kleinen Leute zu singen. Malte er eine Idylle, die es den Lesern leicht machte, sich in das Land und das Buch zu verlieben?

Wer genau liest, spürt auch im „Irischen Tagebuch“ Bölls Grimm, vor allem beim Blick auf den Klerus. Doch er war Gast in diesem Land und deshalb behutsam im Urteil. „Auf dieser Insel also wohnt das einzige Volk Europas, das nie Eroberungszüge unternahm“, heißt es zu Beginn. Man merkt, dass Böll im armen, aber fröhlich-frommen Irland vor allem eine Gegenwelt sah zu jenem Deutschland, das so wenige Jahre zuvor Europa in Trümmer gelegt hatte und sich nun mit nüchternem Fleiß daran machte, eins der reichsten Länder des Kontinents zu werden. Die alte, zutiefst romantische deutsche Sehnsucht nach einer solchen besseren, wärmenden Gegenwelt ist es wohl, die dem Buch noch heute so viele Verehrer einträgt.

Doch Irland ist anders geworden inzwischen. Seit den neunziger Jahren erlebt es sein Wirtschaftswunder. Niedrige Steuersätze, der Internet-Boom, Geld der EU haben die grüne Insel vorübergehend in den Celtic Tiger verwandelt, dessen Wachstum dem der Tigerstaaten Asiens einige Jahre lang kaum nachsteht. Der stete Auswandererstrom, der seit den großen Hungersnöten in der Mitte des 19. Jahrhunderts Millionen aus dem Land spülte, weil das Land sie buchstäblich nicht ernähren konnte, ist seither nahezu versiegt. Überall wird gebaut, rings um die Städte und Städtchen stehen Siedlungsnester aus schlanken Einfamilienhäusern, Doppelhäusern, Reihenhäusern, als hätten Riesen gerade eben ihre Bauklötzchen in die Landschaft gestellt. Wie nach überlangem Winterschlaf scheint das Land sich zu räkeln, zu recken und neue Kräfte zu erproben.

Dieses Erwachen ist auch an Achill Island nicht spurlos vorübergegangen. An manchen Stellen der Landstraße nach Keel und darüber hinaus drängen sich jetzt Ferienhäuser, warten auf Wochenendgäste aus Dublin oder Urlauber vom Kontinent. Noch sind es wenige, noch verlieren sie sich in der zeitlosen Leere der Insel. Ein paar Meilen hinter Keel ist man auch heute allein mit Moor und Schafen. Doch selbst hier wäre ein Schriftsteller, wenn er es will, via Notebook und Netz den publizistischen Schlachtfeldern seiner Zeit so nahe wie auf dem Times Square, der Fleet Street oder Unter den Linden. Wer heute der Welt entkommen will an ihren Rand, muss ihre Fangarme noch energischer kappen als einst.

Trotz allem ist in Irland das Leben den Mythen noch immer näher als anderswo. Auch Böll begegnete ihnen hier, als Alltäglichkeiten maskiert, und hielt sie fest in seinem Tagebuch. Am Hang des Slievemore etwa, des anderen großen Bergs der Insel, liegt der Friedhof von Keel. Er ist Meilen vom Meer entfernt, aber doch von der Küste aus unübersehbar wie eine monumentale Inschrift. Man sieht die Gräber, sieht die Mauer, die sie einfasst und die weit ausgreift, wie um daran zu erinnern, dass sie noch lange nicht alle umschließt, die hier ihren Platz finden werden, und sieht einen Kutter, der mitten im Land gleich an der Friedhofsmauer vor Anker gegangen ist. Wer näher kommt, begreift, dass er von seinem Besitzer ins Trockene gebracht, dass es zur Reparatur an die Mauer gelehnt wurde, und doch bleibt der Schreck, vor Charons Fähre zu stehen, die angelegt hat am Friedhof, startklar um die nächste Fracht über den Styx zu bringen in die Unterwelt.

Wirf einen kalten Blick auf das Leben, auf den Tod und dann auf und davon

Als Böll nach Drumcliff fuhr, nordöstlich von Achill Island, zum Grab von W.B.Yeats, der 49 Jahre vor ihm den Nobelpreis entgegen nahm, lag das Land im Dauerregen und Krähen flogen um den Kirchturm „wie schwarze Schneeflocken.“ Es braucht nur wenig, dort das gleiche Bild vorzufinden wie er. Die Wolken hängen so tief und nass über Drumcliff Bay, dass man meint, mit erhobenem Arm hineingreifen zu können. Es ist ein schmales, graues Grab. „Cast a cold Eye / On Life, on Death. / Horseman, pass by!“ hat Yeats auf seinen Stein schreiben lassen, der oben am Rand wie poliert ist von den Händen all der Besucher. Blicke beidem, rät Yeats, kalt ins Auge, Leben und Tod, und dann auf und davon.

Das nächste Restaurant ist nach ihm benannt, Yeats Tavern. Nach dem Essen ist die Welt wie ausgewechselt. Böen vom Atlantik haben die Wolken weggeschoben, den Himmel freigeräumt, nun liegt Sonne über den Hängen, die sanft abfallen zum Meer, und über Drumcliff Bay. Auf den Wiesen stehen Schafe im Wind, ihre Kiefer mahlen ungerührt. Zwischen ihnen springen, es ist März, bald Ostern, die Lämmer durchs Gras.

Heinrich Böll:
Irisches Tagebuch
dtv, München 2011
131 Seiten, 8,- €

Veröffentlicht unter Ortsbesichtigung. Atlas der Autoren | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Über literarische Aura

Wie man Kneipen wichtig macht und Schlösser blass

Ein Ort, von dem keine Geschichte erzählt wird, ist oft banal. Orte aber, über die wir Geschichten von Schriftstellern hören, also von sauguten Erzählern, nehmen sehr schnell eine besondere Ausstrahlungskraft an. – Ein Ausflug nach Cornwall zu Daniel Defoe, D. H. Lawrence und Edward St Aubyn

Wie gründlich sich ein realer Ort verwandeln kann, sobald ihm in der Literaturgeschichte eine wichtige Rolle zugeteilt wird, wurde mir jetzt wieder mal in Bristol klar. Die Kneipe The Llandoger Trow in der King Street schien mir zunächst ein ganz normaler alter

Literaturhistorisch enorm wichtiger Pub: The Llandoger Trow (Alle Fotos: Uwe Wittstock)

englischer Pub zu sein, bis der Wirt behauptete, in seinem Lokal habe Daniel Dafoe den Matrosen Alexander Selkirk getroffen, der Dafoe von den Jahren zwischen 1704 und 1709 berichtete, die er allein auf einer unbewohnten Insel vor Chile überlebte – was Dafoe zu seinem Roman Robinson Crusoe (1719) anregte. Da auch der DuMont-Reiseführer Cornwall & Südengland das Gleiche behauptete, beschloss ich, dem Wirt zu glauben. Prompt nahm der Pub für mich spürbare literarische Ausstrahlungskraft an und füllte sich mit Bedeutsamkeit: Literaturhistorisch geweihter Boden auf dem ich stand. Wie gern hätte ich gelauscht, was hier vor knapp 300 Jahren beim Bier besprochen wurde.

Wissenschaftlichen Quellen sprechen allerdings davon, dass Selkirks Schicksal bereits 1713 in einem Zeitschriftenartikel von Richard Steele beschrieben wurde. Dieser Artikel in The Englishman gilt allgemein als Hauptanregung für Defoe. Gut möglich. Aber was solls, Dafoe kann sich ja dennoch mit Selkirk im Llandoger Trow getroffen haben, um sich von ihm alles noch einmal aus erster Hand berichten zu lassen.

Literaturhistorisch enorm wichtiges Dorf Zennor

Ganz ähnlich ging es mir dann in Zennor, einem Dörfchen im Norden Cornwalls. Gott und die D.H.Lawrence-Kenner mögen es mir verzeihen, aber ich war mir zunächst nicht darüber klar, dass Lawrence während des Ersten Weltkriegs hier gelebt und gearbeitet hat. 1917 musste er Zennor verlassen, weil man ihn – der mit der Deutschen Frieda von Richthofen verheiratet war – verdächtigte, für die Deutschen zu spionieren. Da Lawrence regelrecht mit Polizeigewalt aus seinem Haus entfernt wurde, habe ich ein gewisses Verständnis dafür, dass er nicht sehr gut auf seine Nachbarn in Cornwall zu sprechen war: “I don’t like these people. They have got the souls of insects.”

Allerdings sollte man wohl auch diesen Fall besser von zwei Seiten aus betrachten. Michael Williams ist in seiner verdiensvollen Broschüre Writers in Cornwall (Redruth 2010) der Sache gründlicher nachgegangen und hat in Zennors zentralem Kommunikationsort, im Pub Tinner’s Arms, unter Zeitzeugen am Tresen Forschungsergebnisse zusammengetragen: “Talking with two local men at The Tinner’s Arts, one said ‘Lawrence may have been what they call an intellectuel but he was an idiot, an odd man with a red beard coming into this pub, during the 1914-18 war, with his German wife. Young Cornishmen dying on the battlefields in France and they’d come in … the pair of them singing German songs and criticising the David Lloyd George gouverment.’

‘And it wasn’t only that,’ said the other Cornishman. ‘He had this passion for Zennor farmer William Henry Hockin. You can imagine what the Methodists thought about that.’”

Zweiter literaturhistorisch enorm wichtiger Pub

Die Dinge liegen also auch in diesem Fall nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint – obwohl sangesfreudige englische Ehemänner mit deutscher Frauen und gelegentlichen homosexuellen Neigungen naturgemäß nicht unbedingt der Spionage verdächtig sind. Gleichwohl nahm die literarische Aura von Tinner’s Arms merklich zu, nachdem ich diese Informationen hatte. Beim ersten Besuch schien es noch eine rundum freundliche, aber nicht weiter bemerkenswerte, typisch englische Lokalität zu sein – mit einem sehr angenehmen Birnen-Cidre namens Rattlers.

Literaturhistorisch enorm wichtiger Tresen

Bei meinem zweiten Besuch dagegen und nach dem ich durch Michael Williams Studien gründlich belehrt worden war, wirkte der Ort plötzlich viel wichtiger, fast so als wären hier biographische Geheimnisse und fatale erotische Verstrickungen auf immer geborgen, von denen ich kurz zuvor noch nicht einmal etwas ahnte. Sobald man eine Geschichte über einen Theke erzählen kann, wirkt sie mit einem Mal bedeutend, auch wenn sie sich zuvor so biernass ausnahm wie jede andere Theke auch.

Die Gegenprobe konnte ich dann ganz ungezwungen auf der gleichen Reise machen. Wir besuchten St Michael’s Mount im Süden Cormwalls. Es ist eine Art englisches Pendent zum französischen Mont-Saint-Michel: Eine Insel, die bei Ebbe zu Fuß zu erreichen ist, bei Flut aber nur per Schiff. Auf St Michael’s Mount gab es zunächst ein Kloster. Nach dessen Auflösung durch Heinrich VIII. kaufte Colonel St Aubyn 1659 die Insel und ließ das Kloster in ein Herrenhaus umbauen. Seither ist sie kontinuierlich in Familienbesitz, die St Aubyns gehören zu den vom Schicksal materiell verwöhnten Familien des Landes. Auch deren derzeitiges Oberhaupt John St Aubyn wird im Allgemeinen als erfolgreicher Geschäftsmann bezeichnet, der zwar die Insel inzwischen an den National Trust abgetreten habe, aber selbstverständlich nicht aus finanzieller Not, neinnein, sondern nur um deren Zukunft zu sichern.

Literaturhistorisch komplett unwichtige Insel St Michaels Mount

Aber wie auch immer es sich mit diesen pekuniären Dingen verhalten mag, mein Interesse an St Michael’s Mount war sofort geweckt durch den Namen St Aubyn. Ich war fest davon überzeugt, den realen Boden jener Familiendramen zu betreten, an denen Edward St Aubyn seine Leser in seiner Some Hope-Trilogie teilhaben lässt. Das Herrenhaus, meinem Empfinden nach ein veritables Schloss, erwies sich dann als angemessen düsteres Gemäuer, so dass ich in diese Umgebung die übelsten Übergriffe von Vater St Aubyn auf Sohn Edward nicht nur für möglich, sondern geradezu für unvermeidlich hielt.

Ein Gespräch mit einem Herren des Ausstellungspersonals belehrte mich allerdings darüber, dass der Schlossherr kinderlos und die Familie St Aubyn weitverzweigt sei. Ja, gewiss, sagte er, gelegentlich habe er von einen Autor mit Namen St Aubyn gehört, der sich vom lokalen Fernsehen mit dem Schloss im Rücken habe filmen lassen. Doch diese Herr habe, dass könne er mir garantieren, mit der Besitzerfamilie des Herrenhauses nichts zu tun.

Literaturhistorisch ebenfalls komplett unwichtiges Gemäuer

Woraufhin Schloss und Insel umgehend jede Menge Ausstrahlungskraft einbüßten – und plötzlich lange nicht mehr so düster wirkten. Ein Ort, von dem es keine Geschichte zu erzählen gibt, zumindest keine literarisch ausgefeilte und wirkungsvolle Geschichte, ist eben ganz einfach nur ein Ort – und nicht selten ein ziemlich blasser. Selbst wenn es ein Schloss ist.

Veröffentlicht unter Ortsbesichtigung. Atlas der Autoren | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Die wohl älteste Dickens-Verfilmung gefunden

The Death of poor Joe

Im Jahr des 200. Geburtstags von Charles Dickens hat das British Film Institut jetzt die vermutlich älteste Verfilmung eines Dickens-Stoffes gefunden. Sie ist nur eine Minute lang und zeigt den Tod des obdachlosen Straßenkehrers Jo aus Dickens Roman “Bleak House”. Der junge Mann stirbt bei schwerem Schneetreiben nachts vor einer Friedhofsmauer in den Armen eines Nachtwächters. Der Film stammt offenbar von dem frühen englischen Filmer G.A. Smith.

 

Veröffentlicht unter Personen | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Musik beim Lesen

Die Schwindler: Bossa

Meine derzeitige Lieblingsband. Eine wundebar ruhige Kombination aus Jazz und Bossa Nova.

Hier eine Kostprobe:

 

Veröffentlicht unter Musik beim Lesen | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Die jüngste Mode im Literaturbetrieb: Romanverbot

Über die Gegenwart Schreiben? Nicht ohne meinen Anwalt!

Das Urteil gegen Maxim Billers Roman Esra hat einschneidende Folgen für alle Schriftsteller. Alleine 2011 konnten drei deutsche Romane nach juristischen Einsprüchen nur mit erheblichen Veränderungen erscheinen. Wer als Autor nicht aufpasst, wird verboten. Die Literaturfreiheit ist hierzulande in den letzten Jahren ein großes Stück kleiner geworden.

2007 hat das Bundesverfassungsgericht den Roman Esra von Maxim Biller endgültig verboten. Dabei handelte es sich nicht um einen Akt staatlicher Zensur, sondern um eine Abwägungs-Entscheidung zwischen zwei Grundrechten, nämlich dem Recht auf Kunstfreiheit (Artikel 5, Absatz 3, Satz 1 des Grundgesetzes: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.“) einerseits und andererseits dem Schutz der Persönlichkeit, der sich ebenfalls aus dem Grundgesetz ableitet, nämlich aus Artikel 1, Absatz 1, der die Würde der Persönlichkeit für unantastbar erklärt, in Verbindung mit Artikel 2, Absatz 1, der jedem das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit zuspricht.

Das Esra-Urteil war bereitsunter den Verfassungsrichtern umstritten, drei Richter wandten sich in Sondervoten gegen die Entscheidung ihrer fünf Kollegen. Bei näherer Betrachtung erweist sich das Urteil als in sich widersprüchlich und lässt erstaunliche Argumentationsbrüche erkennen. Ich habe mich bemüht, die Probleme des Urteils in dem Essay Der Fall Esra. Ein Roman vor Gericht. Über die neuen Grenzen der Literaturfreiheit (Verlag Kiwi eBook extra, 16,99 Euro oder als Print on Demand) detailliert herauszuarbeiten.

Wie auch immer man zum Konflikt zwischen Literaturfreiheit und Persönlichkeitsschutz steht, der im Fall Esra höchstrichterlich verhandelt wurde – das Urteil der Verfassungsrichter eignet sich nicht dazu, auf einem so diffizilen Gebiet klare Verhältnisse und damit Rechtssicherheit zu schaffen. Dennoch ist es derzeit eine feste juristische Orientierungsgröße für alle entsprechenden Gerichtsverfahren und wird das auf heute unabsehbare Zeit bleiben. Erst wenn künftig ein ähnlich gelagerter Fall vor dem Verfassungsgericht verhandelt wird, können die dann zuständigen Richter andere juristische Akzente setzen.

Inzwischen zeigt sich, dass de Entscheidung im Fall Esra starke und unvorhergesehene Auswirkungen zuungunsten der Literaturfreiheit entwickelt. Allein 2011 mussten drei Romane vom Buchmarkt zurückgezogen werden, weil sie angeblich Persönlichkeitsrechte verletzten und mit juristischen Schritten gegen sie gedroht wurde: nämlich die Romane Das Da-Da-Da-Sein von Maik Brüggemeyer (Aufbau Verlag, Berlin 2011), Last Exit Volksdorf von Tina Uebel (Verlag C.H.Beck, München 2011 und Ein Traum von einem Schiff von Christoph Maria Herbst (Scherz Verlag, Frankfurt/Main 2010. Obwohl das Buch bereits im Dezember 2010 erschien, datiert die einstweilige Verfügung gegen den Roman vom 2. Februar 2011; siehe http://www.boersenblatt.net/412846/.)

Zugegeben, die drei Bücher sind von sehr unterschiedlicher künstlerischer Qualität, aber die Häufung der Fälle belegt, in welchem Maße die Bereitschaft von Privatpersonen zugenommen hat, gegen literarische Werke vorzugehen. „Als Schriftsteller, der über die Gegenwart schreibt, kommt man in Deutschland ohne Anwalt nicht mehr aus“, konstatiert Maik Brüggemeyer.

Doch abgesehen von dem Fall Christoph Maria Herbst wurden die Vorwürfe gegen diese Romane gerichtlich nie überprüft. Allein schon die Ankündigung von Unterlassungserklärungen oder einstweiligen Verfügungen gegen die Bücher reichten aus, Verlage und Autoren dazu zu bewegen, die Romane zurückzuziehen und weitgehend so zu verändern, wie es den Wünschen der möglichen Kläger entspricht. Doch darüber, ob die Romane tatsächlich Persönlichkeitsrechte verletzen, hat in diesen Fällen nie ein Richter oder ein unabhängiges Gericht entschieden.

Ein Grund dafür ist nicht zuletzt das Esra-Urteil. Seine inneren Unstimmigkeiten machen die entsprechenden Prozesse zu einem schwer kalkulierbaren Kosten-Risiko. Also verzichten die Verlage lieber auf einen Rechtsstreit und drängen die Autoren, ihre Bücher zu entschärfen. Die Autoren aber haben erst Recht kein Geld für Prozesse, zudem gehört zum üblichen Verlagsvertrag eine Klausel, in der jeder Autor versichert, mit seinem Buch keine Rechte Dritter zu verletzten. Im Falle einer Niederlage vor Gericht würde der Autor also vertragsbrüchig und sein Verlag hätte die Möglichkeit, ihn für die Prozesskosten verantwortlich zu machen. Was diese Entwicklung für eine Literatur in Deutschland bedeuten, die dezidiert gegenwärtige Themen und Typen zu ihrem Thema macht, liegt auf der Hand. Wenn schon die Drohung mit einer Klage ausreicht, um Autoren und Verlage einzuschüchtern, bleibt von der Freiheit der Literatur nicht viel übrig.

Überhaupt: die Kosten. In den hochgemuten Debatten um Literaturfreiheit einerseits und Persönlichkeitsschutz andererseits wird dieser elementare Punkt viel zu oft übergangen: Verlage haben nur seltenen die finanziellen Mittel, einen Rechtsstreit über den ganzen windungsreichen Instanzenweg hinweg durchzufechten. Selbst für große Verlage ist ein solcher Prozess, schon weil er in erheblichem Maße Arbeitskraft bindet, eine beträchtliche Belastung. Mit großer Sicherheit aber ist der Schriftsteller, dem durch die gegenwärtig üblichen Verlagsverträge die juristische Hauptverantwortung zufällt, das wirtschaftlich schwächste Glied in der Kette. Kein Wunder also, wenn die Bereitschaft unter Autoren wächst, im Zweifelsfall sorgsam erwogene ästhetische Intentionen zurückzustellen und ein Buch umgehend zu entschärfen, sobald es angegriffen wird.

Die Furcht vor Prozessen verändert die Literatur

So gewinnt die Furcht vor Rechtsstreitigkeiten immer mehr Einfluss auf die deutsche Gegenwartsliteratur. Um die mitunter nur heimlich wirksamen Mechanismen dieser Einflussnahme etwas deutlicher zu machen, möchte ich hier ein Beispiel etwas ausführlicher darstellen: Im Mai 2011 publizierte der in München lebende Schriftsteller Albert Ostermaier den autobiografischen Roman Schwarze Sonne scheine (Suhrkamp Verlag, Berlin 2011). Er berichtet darin von einem angehenden Schriftsteller, der ihm selbst in vielen Punkten zum Verwechseln ähnlich ist und einem Mönch, der auffällige Ähnlichkeiten mit Notker Wolf, dem höchsten Repräsentanten des Benediktinerordens zeigt.

Anfang der neunziger Jahre hat der junge Romanheld erste Gedichte geschrieben und träumt von literarischem Ruhm. Doch nach einer überstandenen Krankheit drängt ihn sein väterlicher Freund, der zugleich Abt des nahe gelegenen Benediktinerklosters ist, zu einer gründlichen Nachuntersuchung. Der Geistliche verfügt über beste medizinische Kontakte und empfiehlt eine geniale Ärztin, eine Virologin am Max-Planck-Institut: „Diese Frau ist ein Geschenk des Himmels“. Ihr vertraut sich der Nachwuchsdichter tatsächlich an, und das Ergebnis der Untersuchung ist niederschmetternd: Ein heimtückisches Virus hat ihn befallen, er wird in spätestens sechs Monaten tot sein, wenn er nicht sofort mit der Virologin zu einer Spezialtherapie nach USA aufbricht. Möglicherweise ist eine Lebertransplantation nötig.

Die Hiobsbotschaft versetzt den jungen Autor verständlicherweise in Panik, dennoch besteht er auf einer Kontrolluntersuchung durch einen weiteren Mediziner. Doch die braucht Zeit, wochenlang schwebt die Diagnose wie ein Todesurteil über dem Dichter. Schließlich stellt sich zweierlei heraus: Der junge Mann ist kerngesund und die angebliche Virologin gar keine Ärztin, sondern eine Möchtegern-Medizinerin, die ihr Studium nach dem sechsten Semester abgebrochen hat. In ein ungünstiges Licht gerät damit allerdings auch jener väterliche Freund, der die vermeintliche Ärztin und Virologin empfahl – zumal er ihr bereits etliche Klosterbrüder als Patienten zuführte und nach ihrer Entlarvung nicht juristisch gegen sie vorgeht.

So weit der Roman. In ihm hat Ostermaier diesem Geistlichen den Namen Silvester gegeben. Doch in einem Kapitel beschreibt er ihn näher, vor allem seine Neigung zu öffentlichkeitswirksamen Auftritten: Er werde, heißt es, „der rockende Abt“ genannt, da er gelegentlich in Mönchskutte mit einer Hard-Rock-Gruppe auftritt und auf der Querflöte Songs wie „Lokomotive Breath“ von Jethro Tull spielt. Der Hinweis ist deutlich: Notker Wolfs Auftritte als „rockender Abt“ mit der Gruppe Feedback sind von Kirchentagen und aus Talkshows bekannt. Sein Querflöten-Solo zu Locomotive Breath ist auf YouTube abrufbar. (http://www.youtube.com/watch?v=QZlmIJxMTIA) Zudem gibt es Verbindungen zwischen Ostermaier und Wolf. Wer ihre Namen gemeinsam in Internet-Suchmaschinen überprüft, stellt fest, dass beide Absolventen derselben Schule sind: des Rhabanus-Maurus-Gymnasiums im oberbayerischen St. Ottilien, das lange vom dortigen Benediktinerkloster getragen wurde.

Im Fall des verbotenen Romans Esra war es ähnlich: Autor Maxim Biller hatte über seine Heldin im Buch geschrieben, sie habe als junge Türkin einen Filmpreis erhalten. Mit diesen Angaben war über das Internet ihre Identität problemlos zu ermitteln. Dass Leser kaum je auf die Idee kommen, denkbaren Vorbildern für Romanfiguren per Suchmaschine auf die Spur zu kommen, konnte die Verfassungsrichter bei ihrer Entscheidung nicht beirren. Ihrer Ansicht nach reicht es bereits aus, wenn nur der engste Bekanntenkreis der Betroffenen sie im Roman wiederzuerkennen vermag.

Nach diesen Kriterien kann an der Identifizierbarkeit Notker Wolfs in Ostermaiers Roman wenig Zweifel bestehen. Dennoch blieb das Buch juristisch unbehelligt. Denn für ein Verbot müssten zwei Bedingungen erfüllt sein: Eine reale Figur wird erkennbar geschildert, und sie wird durch die Darstellung im Buch in ihren Persönlichkeitsrechten schwerwiegend verletzt. Doch Ostermaier hält sich im Roman bei allen Spekulationen darüber, welche Art von Verbindungen zwischen der Scheinmedizinerin und dem musizierenden Gottesmann bestehen könnte, auffällig zurück. Sein jugendlicher Held setzt hinter jede Vermutung über die Rolle des Geistlichen bei dem obskuren Zwischenfall immer wieder Fragezeichen. Die Motive des Klostervorstands bleiben damit in der Schwebe.

Mehr noch, Ostermaier schreibt über den Abt sogar ausdrücklich: „Hundertprozentig hatte er keine Pläne entworfen und dann den Gewinn geteilt oder abgerechnet, so war er nicht.“ Und die Überlegung, die Hochstaplerin und der Klosterchef hätten sich vielleicht als Herren über Leben und Tod der angeblich sterbenskranken Patienten gefühlt, gibt Ostermaier als Entwurf zu einem Thriller-Drehbuch aus, der seinem jungen Romanhelden durch den Kopf schießt. Also als eine Fiktion innerhalb der Fiktion des Romans. Das macht das Buch juristisch schwer angreifbar.

Anwälte entscheiden darüber, in welcher Form Romane erscheinen

Offenbar hat sich Ostermaier bei der Arbeit an seinem Roman rechtlich eingehend beraten lassen. Nach dem Esra-Urteil wurde gelegentlich die Befürchtung geäußert, künftig würden in den Verlagen nicht mehr nur die Lektoren, sondern in hohem Maße auch die Anwälte über die Form entscheiden, in der Romane erscheinen. Ostermaiers Schwarze Sonne scheine könnte dafür ein guter Beleg sein. Zeigt sich hier der Anfang einer juristisch zur Konfliktscheu gezwungenen Literatur, für die Romane zu einer nach rechtlichen Vorgaben beliebig formbaren Verfügungsmasse werden?

Parallel zu den Verfahren im Fall Esra wurde von Kritikern nicht selten behauptet, es sei für die Schriftsteller doch ein leichtes, ihre Figuren so zu verfremden, dass niemand sich in ihnen wiedererkennen und also auch niemand in seinen Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt fühlen könne. Das mag sein, ob das aber in jedem Fall der literarischen Qualität der Bücher zuträglich ist, darf man bezweifeln. Es gibt mitunter sehr gute Gründe für einen Autor sich in seiner Literatur möglichst eng an das zu halten, was üblicherweise die Realität genannt wird.

Zum Beispiel Büchner

Nehmen wir zum Beispiel Georg Büchners Jahrhundertdrama Dantons Tod. Er hat darin nicht nur reale Personen unter ihren realen Namen geschildert, sondern ihnen auch über weite Strecken ihre real gesprochenen historischen Worte in den Mund gelegt. An ihrer Wiedererkennbarkeit kann juristisch kein Zweifel sein. Als Büchner sein Stück 1835 veröffentlichte, lebte Dantons Frau Louise Gély noch. Im Stück nennt Büchner sie Julie, lässt sie mit ihrem Mann in inniger ehelicher Vertrautheit ins Bett gehen und am Ende auf offener Bühne Selbstmord verüben. Beide Szenen wären nach heute geltender Rechtsprechung problematisch, Büchners Stück würde mit großer Sicherheit verboten. Auch das juristische Argument, Danton und Robespierre seien Personen der Zeitgeschichte bzw. Personen des öffentlichen Lebens, die ein öffentliches Interesse an Informationen aus ihrer Privatsphäre hinnehmen müssten, könnte das Drama vor dem Verbot nicht retten. Denn Dantons Frau stand nicht im öffentlichen Leben, hatte keine historische Funktion während der Französischen Revolution und war mithin keine Person der Zeitgeschichte. Zudem verletzen die beiden genannten Szenen nicht nur ihre Privat-, sondern ihre absolut geschützte Intimsphäre.

Dennoch war es aus ästhetischer Sicht richtig, dass Büchner wiedererkennbare reale Personen beschrieb. Es ging Büchner in Dantons Tod nicht um eine hypothetische Revolution, nicht darum, ein dramatisches Gedankenexperiment namens Revolution an imaginärem Ort, zu fiktiver Zeit mit erdachtem Personal durchzuspielen. Vielmehr zielte er auf literarische und intellektuelle Unmittelbarkeit, auf eine durch historische Tatsachen beglaubigte Dringlichkeit seines Stücks. Er wollte ein entscheidendes Kapitel europäischer Geschichte, den Beginn der politischen Moderne, in seinem geschichtlich verbürgten Verlauf aus der Perspektive eines desillusionierten Nachgeborenen darstellen. Kurz, er wollte aus Leben Literatur machen.

Büchners geniales Stück zeigt exemplarisch, dass es nicht notwendig Skandalgier, Leichtfertigkeit oder künstlerischem Unvermögen sind, die einen Schriftsteller dazu bringen, auf reale Personen als erkennbare Vorbilder für seine fiktiven Figuren zurückzugreifen, sondern dass es für solche ästhetischen Entscheidungen die besten, die überzeugendsten Gründe geben kann – Gründe, die einem Zeitgenossen des Autors vielleicht nicht sofort einsichtig sind. Die Glaubwürdigkeit von Dantons Tod, seine quälende historische Überzeugungskraft wäre geringer, hätte Büchner nicht auf geschichtlich verbürgte Fakten und Personen zurückgegriffen, hätte er nicht versucht, aus dem Leben Literatur zu machen. Auch wenn das auf Kosten der Persönlichkeitsrechte von Dantons Frau Louise Gély ging.

Vergleichbaren Ambitionen hat das Verfassungsgericht mit seinem Esra-Urteil ein erhebliches und in seiner Wirkung schwer kalkulierbares Hindernis in den Weg gestellt. Schriftsteller, die mit Büchnerscher Dringlichkeit und Direktheit ihre Gegenwart oder jüngere Vergangenheit zur Sprache bringen wollen, müssen heute in Deutschland mit beträchtlichen juristischen Widerständen rechnen.

Natürlich kann man sich auf den Standpunkt stellen, die Persönlichkeitsrechte seien heute in besonders großer Gefahr und müssten deshalb besonders nachdrücklich verteidigt werden. Das ist sicher richtig, aber die großen Gefahren für die Persönlichkeitsrechte gehen heute doch wohl von manchen Formen des Boulevard-Journalismus und von der enormem Macht sozialer Netzwerken wie Facebook aus, nicht aber von der Literatur.

Im Gegenteil, die Literatur braucht Verteidiger. Immer mehr Leser (auch Leser in Richterroben) scheinen in der Literatur nur noch einen zu Text geronnenen Abklatsch dessen sehen zu wollen, was der jeweilige Autor erlebt hat – und übersehen damit die eigentlich literarische, das Erlebnismaterial künstlerisch formende Arbeit des Autors. Es ist bis heute nicht einzusehen, weshalb nur so wenige Literaturkritiker, Verleger und Schriftsteller bereit waren, sich während der langen Esra-Prozesse öffentlich für die Interessen der Literatur einzusetzen und das Romanverbot als das zu bezeichnen, was es ist: ein Skandal.

Doch jetzt ist das Kind im Brunnen – und dort wird es bleiben, falls sich Verleger, Autoren, Kritiker, nicht dazu entschließen, künftig energischer für die Rechte der Literatur zu streiten. Ohne Konflikte wird der ehemals vorhandene literarische Spielraum nicht zurückzuerobern sein. Solange Bücher aber schon bei der Androhung juristischer Konflikte zurückgezogen und entschärft werden, ist hier keine Änderung in Aussicht.

Veröffentlicht unter Über Bücher | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Andrea Maria Schenkel über ihren Kriminalroman “Finsterau”

Wirkliche Gerechtigkeit gibt es im normalen Leben kaum

Kleines Gespräch mit Andrea Maria Schenkel anlässlich des Erscheinens ihres vierten Romans “Finsterau”

Uwe Wittstock: Wie Ihre beiden Krimi-Bestseller Tannöd und Kalteis geht ihr neuer Roman „Finsterau“ auf einen autentischen Fall zurück. Lieben Krimi-Leser wahre Geschichten?

Andrea Maria Schenkel: Ich denke schon. Der Leser spielt bei jedem Wort mit dem Gedanken: War es wirklich so? Bei Finsterau ist der Anteil der historischen Fakten allerdings sehr gering.

Wittstock: Wie finden Sie die Fälle, die Sie in ihren Romanen verarbeiten?

Andrea Maria Schenkel: Ich habe ein Faible für alte Zeitungen. Für mich machen sie Vergangenheit lebendig. In ihnen finde ich meine Stoffe.

Wittstock: Reden Sie mit Zeugen der jeweiligen Fälle oder genügen Ihnen die Prozess-Akten?

Andrea Maria Schenkel: Nein, keine Zeugen. Für den neuen Roman hatte ich nur einen Zeitungsartikel. Daraus hat sich in meiner Phantasie die Geschichte entwickelt. Bei „Kalteis“ dagegen habe ich wochenlang im Staatsarchiv gesessen und alles über den Fall gelesen. Außerdem alles, was ich über Serienmörder finden konnte.

Wittstock: Hat Ihnen das auch bei Finsterau geholfen?

Andrea Maria Schenkel: Nein, gar nicht. Ein Roman entsteht ja nicht nur aus den Fakten der Handlung, sondern er braucht Atmosphäre. Für Finsterau musste ich zum Beispiel genau wissen wollen, wie man kurz nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Land Wäsche gewaschen hat. Gar nicht so leicht, das zu recherchieren.

Wittstock: Wie Ferdinand von Schirach in seinen Büchern übt auch ihr Roman Kritik an Justiz-Verfahren. Ist das ein wichtiges Thema heute?

Andrea Maria Schenkel: Unbedingt. Die amerikanischen Fernsehr-Serien über Juristen vor Gericht vermitteln ein falsches Bild: Da sieht es immer so aus, als könnten die Richter Gerechtigkeit schaffen. Doch wirkliche Gerechtigkeit gibt es im normalen Leben kaum. Tatsächlich können Gerichte nur nach den Beweisen urteilen, die ihnen vorliegen – die sind aber oft missverständlich oder unvollständig. Dann kommt es Justiz-Irrtümern.

Wittstock: Sie benutzen oft Dialekt-Begriffe in ihren Romanen. Sie wirkt so sehr autenthisch. Aber viele Leser kennen diese Worte gar nicht.

Andrea Maria Schenkel: Sie kennen die Begriffe nicht, aber sie können sie verstehen beim Lesen. Ich will, dass die Figuren in meinen Büchern so reden, wie sie seinerzeit tatsächlich geredet haben könnten. Auch wenn manche Worte inzwischen ungebräuchlich sind. Aber so, wie ich diese Worte im Roman einsetze, sind sie immer verständlich und geben einer Geschichte ihren echten Klang.

Finsterau - Schenkel, Andrea M.

Andrea Maria Schenkel:
Finsterau. Roman
Verlag Hoffman und Campe, Hamburg 2012
124 Seiten, 16,99 Euro
ISBN: 9783455403817

 

Veröffentlicht unter Über Bücher | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Schrecken und Schauder der literarischen Grenzüberschreitung

Der Lolita-Effekt

Welche Chancen haben Sex-Romane heute noch, Skandal zu machen? Das ist keine komplett nebensächliche Frage, denn Skandale sind ein beliebtes Mittel zur Auflagensteigerung. Wie so etwas mit politischen Unterstellungen funktionieren kann, hat jetzt die Affäre um Christian Krachts Imperium gezeigt. Aber geht das auch noch in Sachen Pornographie?

Die Heldin des Romans ist 16. Sie ist nachts in der Berliner Club-Szene unterwegs. Zwischendurch wird sie im Taxi vom Fahrer „drei Runden lang“ vergewaltigt. Prompt hat sie „starke multiple Orgasmen“. Danach plaudert sie mit dem Täter bei einer postkoitale Zigarette. So zumindest stellt sich Helene Hegemann das vor, die Autorin des Erfolgsromans Axolotl Roadkill“. Vergewaltiger dürften das Buch geliebt haben. Stickt es doch fort an der Legende, heimlich genössen es die Frauen, zum Sex gezwungen zu werden. Doch Skandal machte das Buch bezeichnenderweise nicht wegen der Kopulations-Szenen, sondern weil Passagen darin unter Plagiatsverdacht stehen.

Nicht durch Vergewaltigung, sondern auf anderm Weg erklimmt die Hauptfigur aus Charlotte Roches Bestseller Feuchtgebiete den Gipfel der Gefühle. Seit sie 15 ist betreibt sie „sehr erfolgreich Analverkehr“. Erfolgreich? „Sehr erfolgreich heißt für mich: kommen obwohl der Schwanz nur in meinem Arsch steckt und sonst nix berührt wird. Ja, da bin ich stolz drauf.“

Gleich in der ersten Szene von Helen Walshs Millie widmet sich die Titelheldin einer minderjährigen Prostituierten auf dem Friedhof. Millie ist 19, säuft, kifft, kokst und liebt harten lesbischem Sex. „Als ich meinen Mund in ihre Fotze tunke und mir der Geruch von Gummi ins Gesicht schlägt, finde ich in meine Rolle zurück. Gewissenlos. Als Freier. Ich drücke meine steife Zunge fest auf ihre Klitoris und massiere sie mit kurzen, entschlossenen Zungenschlägen, bis Leben in sie kommt.“

Gehen uns allmählich die Tabuzonen aus?

Die Geschichte der erotischen Literatur ist eine Geschichte des permanenten Tabu-Bruchs. Nichts für zarte Gemüter. Die Autoren wollen den Skandal – als Akt der Befreiung und als auflagensteigernde Gratiswerbung. Doch heutzutage drohen uns die Tabus auszugehen. Das Strafgesetzbuch ist gründlich liberalisiert und toleriert fast jede Spielart geschlechtlicher Betätigung. Dazu spült das Internet jedem, der es möchte, Pornographie in allen denkbaren Varianten auf den Bildschirm. Schrecken und Schauder der Grenzüberschreitung werden so immer seltener. Bleibt die Pädophilie als eine der letzten, juristisch zurecht streng befestigten und also eklatversprechenden Sperrzonen.

Folglich sollte es niemand wundern, wenn in den einschlägigen Skandalromanen der letzten Jahre Sex mit Minderjährigen oft und gern eine Hauptrolle zugeteilt wird. Hier kann noch mit absatzsteigernder Empörung gerechnet werden. Hegemann, Roche, Walsh sind beileibe keine Einzelfälle. In Inzest erzählt Christine Angot von der erotischen Beziehung zu ihren Vater. Bret Easton Ellis stürzt den Helden seines Romans Imperial Bedrooms gegen Ende in eine Orgie mit einem jugendlichen Prostituierten-Pärchen. Und Nicolas Jones-Gorlin brachte mit Rose bonbon, den fiktiven Bekenntnissen eines Pädophilen, den französischen Kinderschutzbund so sehr gegen sich auf, dass seiner Roman im Buchhandel nur noch in Folie eingeschweißt angeboten werden durfte.

Auch im letzten Jahr erschienen zwei Romane, die auf ähnlichen Pfaden wandeln: Jamuna Devis Debütroman Jamuna erzählt von einer sechzehnjährigen Berlinerin mit orientalischen Wurzeln, die bei einem Escort-Service anheuert. Und in Tiger Tiger schreibt sich die Amerikanerin Margaux Fragoso ihr Schicksal von der Seele: Als Siebenjährige lernte sie einen Mann von gut fünfzig Jahren kennen, der bald darauf und auf Jahre hinaus ihr Liebhaber wurde.

Wenn Weltliteratur Skandal macht: Lolita

Die Literatur hat der fatalen Leidenschaft für elfenhaft junge Mädchen ihr Kennwort geliefert: Lolita von Vladimir Nabokov erschien 1955 in einem Pariser Kleinverlag, nachdem sich im puritanischen Amerika kein Verleger fand, der den Roman herauszubringen wollte. Sein Held Humbert Humbert ist 37 und der zwölfjährigen Dolores, Kosename: Lolita, verfallen. Um ihr nahe zu sein, heiratet er deren Mutter. Als die bei einem Unfall stirbt, macht er das nun schutzlose Mädchen zu seiner Geliebten.

Der Roman wurde ein weltweiter Skandal und ein weltweiter Erfolg. Im Gegensatz zu den vielen Büchern, die sich so sensationslüstern wie grobschlächtig über das finstere Thema Pädophilie hermachen, näherte sich ihm Nabokov mit hellster literarischer Intelligenz und sprachlicher Artistik. Heute zählt Lolita unumstritten zu den größten Romanen des 20. Jahrhunderts. Er erzählt nicht nur von Humbert Humberts Besessenheit, sondern mindestens ebenso sehr von deren ruinösen Folgen für Opfer und Täter: Beider Leben ist am Ende zerstört.

Doch ging es Nabokov nicht darum, seinen Lesern Moral zu predigen, sondern der Wirkungsweise unseres Begehrens an einem Extrembeispiel auf die Spur zu kommen: Denn natürlich ist Lolita gar nicht die verzaubernde „Nymphe“, die Humbert Humbert in ihr sieht. Er verklärt sie, wie so viele den geliebten Menschen verklären. Genau das ist aber in seinem Fall ein Verbrechen: Er gibt dem Kind, dem Mädchen Dolores, nie eine Chance sie selbst zu sein, sondern macht sie zu verführerischen Lolita, zur Projektionsfläche seiner Leidenschaften.

Dieser dämonische Mechanismus der Liebe wurde nie genauer dargestellt als in diesem Buch. Schon deshalb ist Lolita zu Recht zu einer weltweit geläufigen Chiffre geworden. Doch richtig verstanden steht sie nicht für die Verführungskraft junger Mädchen, sondern für die Grausamkeit, im geliebten Menschen nicht den zu sehen, der er ist, sondern den, nachdem es einen verlangt. Von solcher psychologischer Hellsicht und Darstellungskraft können die Skandalromane unserer Tage, die vom Lolita-Effekt zu zehren versuchen, nur träumen.

Lolita - Nabokov, VladimirLolita. Film Tie-In - Nabokov, VladimirLolita - Nabokov, VladimirLolita - Nabokov, VladimirLolita - Nabokov, VladimirLolita - Nabokov, VladimirLolita, English edition - Nabokov, VladimirLolita - Nabokov, Vladimir

Veröffentlicht unter Über Bücher | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Vor den Vätern sterben die Söhne

Die Literatur bleibt rätselhaft

Warum haben die jungen Männern in aktuellen DDR-Familienromanen so schlechte Überlebenschancen? In wenigen Monaten sind gleich fünf Bücher erschienen, die sich zumindest in einem Punkt erstaunlich ähnlich sind: Die Mädchen kommen davon, die Jungs nur sehr viel seltener.

Es ist nicht nur bemerkenswert, wie viele Romane über DDR-Familien in jüngster Zeit erschienen sind. Noch bemerkenswerter finde ich, wie schlecht es in diesem Büchern insbesondere den Söhnen ergeht.

  • In Angelika Klüssendorfs Roman Das Mädchen werden Bruder und Schwester von der trunksüchtigen Mutter zwar gleichermaßen schlecht behandelt, beschimpft, vernachlässigt oder verprügelt. Doch der Junge läuft – auf Anregung des Mädchens – gern knapp vor fahrenden Autos über die Straße, um sie zu Vollbremsungen zu zwingen. Einer der Fahrer bremst zu spät, woraufhin der Bruder den Rest des Buches geistig behindert durchzustehen hat.
  • Das Mädchen - Klüssendorf, Angelika
  • Vernachlässigt werden Bruder und Schwester auch in Julia Francks Roman: Rücken an Rücken. Doch den Jungen treibt die Kälte, mit der die Mutter beide Kinder behandelt, schließlich in den Doppel-Selbstmord mit seiner Freundin.
  • Rücken an Rücken - Franck, Julia
  • In Eugen Ruges Roman In Zeiten des abnehmenden Lichts werden beide Söhne der treu stalinistischen Eltern ins sowjetische Arbeitslager verbannt – und nur einer von ihnen überlebt. Die historischen Tatsachen in der Familie Ruge liegen etwas anders: Wie mir Eugen Ruge erzählte, haben sowohl sein Vater als auch sein Onkel Jahre im GuLag zugebracht, kamen aber beide davon. Doch angesichts der hohen Sterbequote in den Lagern war das in Ruges Augen für die Familie eine unfassbar glückliche Wendung. Folglich hat er, um der literarischen Glaubwürdigkeit Willen, in seinem Buch dem einen der beiden Söhne das Lebenslicht frühzeitig ausgeblasen.
  • In Zeiten des abnehmenden Lichts - Ruge, Eugen
  • Auch André Kubiczeks Roman Der Genosse, die Prinzessin und ihr lieber Herr Sohn hat unverkennbar autobiographische Züge. Hier ist ein aufrechter SED-Parteisoldat zunächst mit einem Flüchtlingsmädchen aus Laos verheiratet und hat zwei Söhne. Die Frau stirbt früh an Krebs. Eines Nachmittags achtet der ältere Bruder nicht genau genug auf den jüngeren, woraufhin der mit dem Fahrrad verunglückt – und eine geistige Behinderung davonträgt. Doch nicht für lange, denn die DDR-Medizin trägt dazu bei, ihn durch Therapie-Versuchen bald schon unter die Erde zu bringen.
  • Der Genosse, die Prinzessin und ihr lieber Herr Sohn - Kubiczek, André
  • Besonders gründlich schlägt das Schicksal in Marion Braschs Familienbericht Ab jetzt ist Ruhe zu. Der stellvertretende Kulturminister Horst Brasch hat drei Söhne und eine Tochter. Seine Frau stirbt wie in Kubiczeks Roman früh an Krebs. Die drei Söhne Klaus (1980), Peter (2001) und Thomas (2001) sterben an Alkohol oder anderen Suchtstoffen und -schäden.
  • Ab jetzt ist Ruhe - Brasch, Marion

Zwei Unfälle mit einschneidenden geistigen Folgen, zwei krebstote Mütter, ein Doppelselbstmord und insgesamt sechs tote männliche Familiensprösslinge in nur fünf Romanen. Wenn man in Rechnung stellt, dass alle fünf Bücher zwischen September 2011 und Februar 2012 veröffentlicht wurden, ist das schon eine erstaunliche Häufung. Zudem gehen – von Ruges Onkel einmal abgesehen – alle diese Toten nicht auf das Konto der literarischen Fantasie der Autoren. Was das Ganze zu einer verdammt traurigen Angelegenheit macht.

Wie kommt es zu einer solchen literarischen Häufung? Ich habe keinen blassen Schimmer. Natürlich fällt einem sofort die suggestive Titel-Formel des erwähnten Thomas Brasch ein, der mit Blick auf die festgefahrenen ideologischen Zustände in der DDR seinen ersten Erzählband Vor den Vätern sterben die Söhne nannte. Vielleicht nahmen die Generationskonflikte dort, verschärft durch die diktatorischen Gesellschaftsverhältnisse, tatsächlich schneller eine tödliche Gnadenlosigkeit an.

Doch in Angelika Klüssendorfs Buch ist von den politischen Zuständen und Engstirnigkeiten des Landes fast gar nicht die Rede. In Ruges Roman gehört weder der tote noch der überlebende Bruder, als sie ins Lager verbannt werden, zur Opposition gegen Stalin. Und auch die Brüder in Kubiczeks Familiengeschichte tragen letztlich keine größeren ideologischen Streitigkeiten mit dem Vater aus.

So überzeugend Thomas Braschs Formel im ersten Moment klingt, sie trifft die Sache letztlich nicht. Andere Thesen zu dieser Häufung toter junger Männer im DDR-Familienroman aus dieser und der vergangenen Saison fallen mir aber derzeit nicht ein. Hat jemand Vorschläge? Die Literatur bleibt rätselhaft.

Veröffentlicht unter Über Bücher | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Deutsche Buchbrache im Tsunami?

Nicht immer flüssig, aber auch nicht überflüssig

Weltbild braucht einen neuen Eigentümer. Um Thalia gibt es Verkaufsgerüchte. Zusammen bringen beide Unternehmen 25 Prozent des gesamten Branchen-Umsatzes auf die Waage. Wie groß sind die Sorgen wirklich, die sich die Buchhändler angesichts solcher Zahlen machen müssen? Vier Fragen an Hartmut Falter, Chef der drittgrößten Buchhandelskette Mayersche.

Zum Start der Leipziger Buchmesse ein Seitenblick auf die aktuelle Lage des Buchhandels

Literaturkritiker sind üblicherweise keine Fachleute für betriebs- oder gar volkswirtschaftliche Fragen. Keine Schande also, wenn sie sich bei Kennern der Materie über die aktuelle Lage der Buchbrache aufklären lassen.

Je größer, umso besser – schien lange die simple Rechnung der Buchhandelsketten zu lauten. Doch seit E-Books und Buchkauf per Internet immer wichtiger werden, wirken die Buchverkaufspaläste in den Innenstädten oft wie Dinosaurier kurz vorm Aussterben.

Der gesamte deutsche Buchmarkt verzeichnet einen Umsatz von knapp zehn Milliarden Euro. Rund 1,6 Milliarden davon gehen auf das Konto der Augsburger Verlagsgruppe Weltbild, von der sich der Eigentümer, die katholischen Kirche Deutschlands, seit November „ohne Verzug“ trennen möchte. Seit ein paar Wochen sind Gerüchte im Umlauf, auch die knapp 300 Buchhandlungen der Kette Thalia mit 900 Millionen Umsatz stünden zum Verkauf.

Grob gerechnet – und ein Wirtschafts-Laie wie ich darf vielleicht etwas gröber rechnen – sehen damit derzeit 25 Prozent, also ein glattes Viertel des Buchmarkts, einer unklaren Zukunft entgegen. Der Buchhandel sei, sagte Thalia-Chef Michael Busch kürzlich eine „Branche im Tsunami“.

Um mehr zu erfahren, habe ich also einen Kenner der Materie gefragt: Hartmut Falter, ist Chef der Mayerschen, die mit knapp 50 Filialen, rund 1000 Angestellten und ca. 175 Millionen Jahresumsatz die drittgrößte Buchhandelskette in Deutschland ist. Falter sieht die Lage des Buchhandels lange nicht so düster, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat – und geht die Probleme mit erfrischendem Pragmatismus an.

Uwe Wittstock: Wie können die Buchhandelsketten mit großflächigen Filialen auf den Trend zum E-Book bzw. zum Internet-Versand reagieren?

Hartmut Falter: Durch ein hohes Maß an Flexibilität und Intelligenz – schauen Sie vergleichsweise, wie die Automobilindustrie auf die E-Mobilität reagiert. Im unserem speziellen Fall heißt das u.a.: Ständige Sortimentsoptimierung und eigene E-Commerce-Aktivitäten. Wir haben enorme Zuwachsraten im Internet und profitieren vom Multichannel-Ansatz.

Wittstock: Im vergangenen Jahrzehnt hieß es immer, die kleinen und mittleren Buchhandlungen seien in der Existenz bedroht. Können sie den kommenden Umbrüchen gelassener entgegen schauen als die Ketten?

Falter: Die Großen stehen natürlich automatisch im Rampenlicht. – Die Situation fordert allerdings die gesamte Branche, unabhängig von ‘Groß’ oder ‘Klein’. Die mediale Diskussion ist hysterisch und entspricht nicht dem derzeitigen Kundenverhalten.

Wittstock: Erwarten Sie durch illegale Downloads von E-Books ähnliche Umsatzeinbrüche auch dem Buchmarkt, wie sie die Musikindustrie auf ihrem Markt in den letzten Jahren erlebt hat?

Falter: Kurz gesagt: Nein.

Wittstock: Wenn große soziale Netzwerke wie Facebook oder Suchmaschinen wie Google künftig Bücher vertreiben und verlegen – werden dann nicht sowohl die alten Verlage als auch der traditionelle Buchhandel weitgehend überflüssig?

Falter: Nein. Die sozialen Netzwerke sind ein “Heimspiel” für Unternehmen, die – so wie wir – von den Kunden als kulturelle Institution vor Ort gesehen werden.



Veröffentlicht unter Buchmarkt | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare