J.D.Salinger und Charles Chaplin

Der Dichter und die jungen Frauen

Heute hat J. D. Salinger Geburtstag. Den 104. Sein “Fänger im Roggen” war einer der erfolgreichsten Romane des 20. Jahrhunderts. In ihrer Biografie „Salinger. Ein Leben“ zeigen David Shields und Shane Salerno, wie brutal Salinger in das Grauen des 20. Jahrhunderts verstrickt war – und dass er eine Neigung zu sehr jungen Frauen hatte.

J.D.Salinger: “Der Fänger im Roggen”. Roman. Übersetzung: Eike Schönfeld. Rowohlt Taschenbuch Verlag, 10 Euro

Er gehört zu den rätselhaftesten, aber auch erfolgreichsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. J. D. Salingers Kultroman „Der Fänger im Roggen“ erschien 1951, erreichte bislang eine Auflage von mehr als 65 Millionen und gilt als ein literarischer Ausgangspunkt der endlosen Jugendrebellionen gegen Establishment und Erwachsenenwelt, die seither regelmäßig die westliche Welt erschüttern.

Salinger wuchs in New York als Sohn eines erfolgreichen jüdischen Geschäftsmanns in ebenjenem Milieu wohlhabender Bürger auf, gegen deren Heuchelei Holden Caulfield, der Held des „Fängers im Roggen“, in seinem 200-seitigen Monolog tobt und wütet. Schon mit 21 hatte Salinger die ersten Kurzgeschichten veröffentlicht und lernte 1941 das It-Girl jener Jahre kennen und lieben: die engelhaft schöne und von Klatschreportern umschwärmte 16-jährige Oona O’Neill, Tochter des Literaturnobelpreisträgers Eugene O’Neill. Die Affäre der beiden war nur ein paar Monate kurz und allen Anzeichen nach keusch – aber folgenreich.

Salinger wurde bald zur US-Army eingezogen und verlor Oona an den größten Kinokomiker aller Zeiten: an den damals 53-jährigen Charlie Chaplin, ebenfalls ein entschiedener Liebhaber von Mädchen auf der Schwelle zwischen Pubertät und Erwachsensein. Schon seinerzeit erlebte Chaplin wegen dieser Neigung in der Öffentlichkeit mitunter wütenden Gegenwind, welchen Sturm er heute ernten würde, mag man sich nicht vorstellen. Oona, die von ihrem Vater kaum je beachtet worden war, genoss die Aufmerksamkeit des genialen Filmers. Trotz 36 Jahren Altersunterschied heiratete das Paar an Oonas 18. Geburtstag, bekam acht Kinder und blieb bis zu Chaplins Tod 1977 unzertrennlich.

(Kleine Abschweifung: Ich hatte einmal die großartige Chance, Geraldine Chaplin über Ihre Eltern zu interviewen. Sie erzählte mir, welche innige und zärtliche Liebe ihren Vater und ihre Mutter verbunden hätte. Die beiden seien durch einen über Jahrzehnte andauernden tägliche Flirt verbunden gewesen. Was Chaplin allerdings nicht davon abhielt, gelegentlich auch mal Pointen auf Kosten seiner Frau zu machen. Die beiden hatten acht Kinder zusammen. Als das jüngste 1962 geboren wurde, meinte der 73-jährige Chaplin, er hätte ja gern noch mehr Kinder gehabt, aber seine Frau sei jetzt einfach zu alt dafür.)

J.D.Salinger: “Die jungen Leute”. Drei Stories. Piper Verlag. Derzeit offenbar nicht neu lieferbar. Seltsam.

Zurück zu Salinger: Die Liebesenttäuschung Oona an Chaplin verloren zu haben und seine Jahre als Soldat im Zweiten Weltkrieg veränderten Salinger von Grund auf. Drei seiner frühen Short Storys, die in dem schmalen Band „Die jungen Leute“ erstmals auf Deutsch erschienen sind, zeigen ihn als geschmeidigen literarischen Handwerker, aber noch wenig von der geradezu hypnotischen Suggestionskraft seiner späteren Bücher.

Am 6. Juni 1944, dem D-Day, landete der GI Salinger mit der 4th Infantry Division in der Normandie. Von den 3100 Soldaten seines Regiments waren am Ende des Monats nur noch weniger als 600 am Leben. Im Hürtgenwald und in den Ardennen geriet er in zwei der schwersten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Vor der Gefahr und dem Sterben seiner Kameraden flüchtete Salinger sich in die Literatur. Die ersten sechs Kapitel des „Fängers im Roggen“ hatte er schon damals bei sich, arbeitete in jeder freien Minute daran, einmal sogar, indem er während feindlichen Beschusses unter einem Tisch hockte.

Im Frühjahr 1945 erreichte Salinger völlig unvorbereitet als einer der ersten Befreier das KZ Kaufering IV. Es war erst kurz zuvor von der SS geräumt worden: Die Berge von Verhungerten, die übereinandergestapelt worden waren, und die verkohlten Leichen von Gefangenen, die das abrückende Wachpersonal bei lebendigem Leib verbrannt hatte, traumatisierten ihn dauerhaft.

David Shields und Shane Salerno: „Salinger. Ein Leben“. Übersetzung: Yamin von Rauch. Verlag Droemer/Kraur. 34 Euro

In ihrer hochinformativen Biografie „Salinger. Ein Leben“ weisen David Shields und Shane Salerno nach, dass sich Salinger nach Kriegsende wegen Depressionen in ein Nürnberger Krankenhaus einweisen ließ. Bald darauf heiratete er eine deutsche Ärztin, mit der er in die USA zurückkehrte – die er dann aber abrupt verließ, wohl weil er erfahren hatte, dass sie Informantin der Gestapo gewesen war.

Diese Ehe blieb die einzige, die Salinger je mit einer Gleichaltrigen schloss. Danach entwickelte auch er eine Obsession für sehr junge Frauen. Das Muster seiner Liebesbeziehungen, schreiben seine Biografen, war immer das gleiche: „bewunderte Unschuld, verführte Unschuld, verlassene Unschuld“. (Die Biographie ist auch formal hochinteressant: Was Shields und Salerno hier publizieren, ähnelt über weite Strecken dem, was man gern für den Zettelkasten eines Biographen halten möchte: Sie stellen die Erinnerungen und Kommentare von Zeitzeugen über Salinger unverbunden hintereinander, zumeist ohne sie zu werten oder untereinander zu verbinden. Die Dokumente sollen für sich selbst sprechen.)

Möglicherweise versuchte Salinger, in all seinen sehr jungen Geliebten die verlorene Oona O’Neill wiederzufinden. Mit 53 Jahren, also fast genau in dem Alter, in dem Chaplin die 18-jährige Oona geheiratet hatte – wofür Salinger ihn in Briefen lange als verantwortungslosen Lüstling beschimpfte -, ließ sich Salinger auf eine Affäre mit der 18-jährigen, späteren Schriftstellerin Joyce Maynard ein. (Auch sie hat vor rund zwanzig Jahren ein Buch über ihre Erinnerungen an Salinger geschrieben: „Tanzstunden. Mein Jahr mit Salinger“.)

Joyce Maynard: “Tanzstunden. Mein Jahr mit Salinger”. Piper Verlag. Nur gebraucht lieferbar

Aus der tiefen Nachkriegsdepression rettete sich Salinger durch seine literarische Arbeit und eine intensive Gottsuche auf den Spuren der hinduistischen Lehre des Vedanta. Diese Lehre befahl ihm einen radikalen Rückzug aus dem öffentlichen Leben. Als er nach dem Welterfolg vom „Fänger im Roggen“ von New York ins einsame New Hampshire übersiedelte, war das für seine Fans nur konsequent: Wie sein Held Holden Caulfield wandte er sich von der Verlogenheit der Gesellschaft ab. Der Salinger-Mythos war geboren.

Tatsächlich, so zeigen Shields und Salerno, lagen die Dinge etwas anders: Er reiste viel und achtete darauf, die Welt nie vergessen zu lassen, dass er sich von ihr zurückgezogen hatte.

Dieser Beitrag wurde unter Personen abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>